Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • 2. Thessalonicher 3
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

Übersicht über 2. Thessalonicher

    • D. ERMAHNUNG, SICH ORDENTLICH ZU VERHALTEN (2:13 bis 3:15)

      • Paulus fordert die Thessalonicher auf, standhaft zu sein und an den ihnen übermittelten Lehren festzuhalten (2:13-17)

      • Paulus bittet die Thessalonicher, für ihn und seine Mitarbeiter zu beten (3:1-5)

      • Paulus gibt die Anweisung, sich von einem Glaubensbruder, der unordentlich lebt, zurückzuziehen und ihn eindringlich zu ermahnen (3:6-15)

    • E. SCHLUSSWORTE UND GRÜSSE (3:16-18)

2. Thessalonicher 3:1

  • das Wort Jehovas: Siehe Anm. zu 1Th 1:8 und Anh. C3, Einleitung, 2Th 3:1.

    sich … schnell verbreitet: Wtl. „läuft“, „rennt“. Das entsprechende griechische Verb bedeutet hier so viel wie „ohne Behinderung eilig seinen Weg machen“. Da Botschaften im Altertum von Läufern überbracht wurden, war es nicht ungewöhnlich, von einer schnell laufenden Botschaft zu sprechen. Paulus hatte vielleicht Ps 147:15 im Sinn, wo es wörtlich heißt: „Sein Wort läuft sehr schnell.“ An beiden Stellen wird das Wort Jehovas als Bote oder Läufer personifiziert, der sich beeilt, den Auftrag seines Herrn auszuführen. Offensichtlich bittet Paulus die Thessalonicher, für ihn und seine Mitarbeiter zu beten, damit sie das Wort der Wahrheit ungehindert und voller Eifer verbreiten können. Auch in seinem ersten Brief spricht Paulus davon, dass sich das Wort Jehovas „überall verbreitet“ hat (1Th 1:8; vgl. Mat 24:14; Mar 13:10).

    verherrlicht: Mit „verherrlichen“ ist gemeint, das Wort Jehovas zu schätzen und es „nicht als das Wort von Menschen“ zu sehen, sondern „als das Wort Gottes“ (1Th 2:13).

Querverweise

  • +Rö 15:30; 1Th 5:25; Heb 13:18
  • +Apg 19:20; Eph 6:19; Kol 4:3; 1Th 1:8

Indexe

  • Studienleitfaden

    Verkündiger-Buch, S. 108

    Der Wachtturm,

    15. 1. 1991, S. 23

  • Index der Publikationen

    jv 108; w91 15. 1. 23;

    w84 1. 8. 23-7; g66 8. 1. 27; g62 8. 8. 7

2. Thessalonicher 3:2

  • nicht alle Menschen besitzen Glauben: Paulus bezieht sich hier auf die „schlechten und bösen Menschen“, die ihm und seinen Glaubensbrüdern das Leben schwer machten. Was er zum Thema Glaube sagt, kann jedoch noch allgemeiner verstanden werden: Einige Menschen entwickeln Glauben, andere nicht – und das, obwohl sie dieselben Informationen haben; Paulus hatte das selbst erlebt (Apg 14:1-4; 17:32-34; Heb 11:3). Mit seiner Aussage ist nicht gemeint, dass manche Menschen keinen Glauben entwickeln können. Glaube gehört zu der Frucht, die Gottes Geist hervorbringt (Gal 5:22 und Anm.). Deshalb betont Paulus in seinen Briefen, wie wichtig es ist, sich vom heiligen Geist leiten zu lassen (Gal 5:16, 25; 1Th 5:19). Nur so ist es möglich, die Beweise, auf die sich echter Glaube stützt, zu erkennen und anzuerkennen (Heb 11:1). Den heiligen Geist bekommt man, wenn man Gott darum bittet (Luk 11:9-13; 17:5) und sich mit seinem Wort befasst, das er durch seinen Geist übermittelt hat (2Ti 3:16, 17). Wer diese Hilfe nicht sucht, wird keinen Glauben entwickeln, ganz gleich wie viele Beweise ihm präsentiert werden.

Querverweise

  • +Jes 25:4
  • +Apg 28:24; Rö 10:16

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm,

    1. 5. 2009, S. 8

    15. 5. 1998, S. 10

  • Index der Publikationen

    w98 15. 5. 10;

    w79 1. 3. 5; w69 1. 12. 724; g68 22. 10. 28; w67 1. 2. 71; g65 8. 9. 6

2. Thessalonicher 3:3

Fußnoten

  • *

    Oder „dem, der böse ist“.

Querverweise

  • +Mat 6:13; Joh 17:15; Eph 6:11

Indexe

  • Index der Publikationen

    w62 15. 7. 429

2. Thessalonicher 3:5

Fußnoten

  • *

    Oder „Durchhalten“.

Querverweise

  • +1Jo 5:3
  • +Luk 21:19; Rö 5:3

Indexe

  • Index der Publikationen

    w61 15. 6. 374

2. Thessalonicher 3:6

  • Brüder, wir weisen euch nun … an: Paulus geht hier auf ein Problem ein, das in der Versammlung in Thessalonich schon länger bestand. Wie der Zusammenhang zeigt, mischten sich manche Christen in fremde Angelegenheiten ein, anstatt zu arbeiten. (Siehe Anm. zu 2Th 3:11.) Paulus schreibt ihnen deutlich, „dass sie in Ruhe arbeiten sollen und das essen sollen, was sie sich selbst verdient haben“ (2Th 3:12).

    zurückzuziehen: Paulus rät den Thessalonichern, sich von Personen in der Versammlung zurückzuziehen, die unordentlich leben. Mit „zurückziehen“ ist offensichtlich gemeint, dass sie den Kontakt zu ihnen einschränken sollten. (Siehe Anm. zu 2Th 3:14.)

    unordentlich … lebt: Gemäß einem Nachschlagewerk ist damit ein verantwortungsloses Verhalten gemeint, das „von der Nichtbeachtung von Anweisungen und anerkannten Normen geprägt“ ist. (Siehe Anm. zu 1Th 5:14.)

    Tradition: Oder „Anweisung“. Wie in 2Th 2:15 sind hier Traditionen gemeint, die zu Recht Teil der wahren Anbetung sind. (Siehe Anm. zu 1Ko 11:2.)

Fußnoten

  • *

    Evtl. auch „sie … haben“.

Querverweise

  • +1Th 5:14
  • +1Ko 11:2; 2Th 2:15; 3:14

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 1172-1173

  • Index der Publikationen

    it-2 1172-1173;

    ad 451, 1493; w81 1. 12. 19-20; w73 15. 8. 511; or 172; w65 15. 11. 703; w63 15. 10. 637; g62 8. 2. 4; w61 1. 8. 479; w61 15. 11. 698; w47 1. 2. 41

2. Thessalonicher 3:7

Querverweise

  • +1Ko 4:16; 1Th 1:6

Indexe

  • Index der Publikationen

    w66 15. 4. 228; w52 1. 5. 131

2. Thessalonicher 3:8

  • ohne dafür zu bezahlen: Oder „was uns geschenkt wurde“. Das entsprechende griechische Wort kommt auch in Mat 10:8 vor: „Kostenlos habt ihr bekommen, kostenlos gebt.“

    wir haben Tag und Nacht hart und angestrengt gearbeitet: Paulus hatte vielleicht die körperlich anstrengende Arbeit als Zeltmacher im Sinn (Apg 18:3). Er hoffte, dass sich die Thessalonicher und andere Christen an ihm und seinen Begleitern ein Beispiel nehmen und selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen würden (Apg 20:34, 35; 1Th 2:9; 2Th 3:7-10; siehe Mediengalerie, „Paulus arbeitet, um in Thessalonich predigen zu können“).

Querverweise

  • +Apg 20:34
  • +Apg 18:3; 1Ko 9:14, 15; 2Ko 11:9; 1Th 2:9

Indexe

  • Studienleitfaden

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    12/2019, S. 5

  • Index der Publikationen

    w19.12 5

2. Thessalonicher 3:9

Querverweise

  • +Mat 10:9, 10; 1Ko 9:6, 7
  • +1Ko 11:1; Php 3:17

2. Thessalonicher 3:10

  • „Wenn jemand nicht arbeiten will, soll er auch nicht essen“: Paulus wiederholt eine Anweisung, die er den Thessalonichern bereits früher gegeben hatte: Von Christen wird eine hohe Arbeitsmoral erwartet. Wie er zeigt, war die Versammlung nicht verpflichtet, für Brüder zu sorgen, die nicht bereit waren zu arbeiten (2Th 3:6-15). Auch wenn der Satz von Paulus kein direktes Zitat aus den Hebräischen Schriften ist, erinnert der Gedanke an Stellen wie Ps 128:2, Spr 10:4 und 19:15.

Querverweise

  • +1Th 4:11, 12; 1Ti 5:8

Indexe

  • Studienleitfaden

    Königreichsdienst,

    2/1994, S. 7

    Der Wachtturm,

    15. 7. 1987, S. 18

  • Index der Publikationen

    km 2/94 7; w87 15. 7. 18;

    w83 1. 7. 10; g78 22. 2. 30; g78 22. 12. 17; w77 1. 10. 601; lp 144; w76 1. 9. 516; w73 1. 1. 7; g73 8. 11. 22; g73 22. 12. 10; w66 15. 5. 318; w65 1. 4. 195; g64 22. 5. 19; g62 8. 3. 19; w61 1. 8. 471; g61 8. 8. 23; w60 15. 8. 511; w51 15. 10. 315

2. Thessalonicher 3:11

  • überhaupt nicht arbeiten: Die Personen, von denen Paulus spricht, waren offensichtlich gesund genug zum Arbeiten, wollten aber lieber auf Kosten anderer leben. Eine solche Faulheit ist mit Gottes Prinzipien nicht vereinbar (Spr 6:6-11; 10:4, 5; 13:4; 20:4; 24:30-34). Vielleicht dachten einige, Christi Gegenwart stehe unmittelbar bevor, und nutzten das als Ausrede, um nicht arbeiten zu müssen (2Th 2:1, 2). Dadurch fielen sie der Versammlung oder einzelnen Glaubensbrüdern womöglich finanziell zur Last (2Th 3:8).

    überhaupt nicht arbeiten, sondern sich in Dinge einmischen, die sie nichts angehen: Paulus verwendet in diesem Vers ein Wortspiel, das griechische Schriftsteller gern nutzten. Es beinhaltet die verwandten Wörter ergázomai („arbeiten“) und peri·ergázomai („herumpfuschen“, wtl. „herumarbeiten“). Mit peri·ergázomai ist gemeint, sich aus übertriebener Neugier in fremde Angelegenheiten einzumischen.

Querverweise

  • +1Th 5:14
  • +1Ti 5:13; 1Pe 4:15

Indexe

  • Studienleitfaden

    „Inspiriert“-Buch, S. 232

  • Index der Publikationen

    si 232;

    w73 15. 8. 511; g73 8. 11. 22; g73 22. 11. 3; g64 8. 2. 3; w60 1. 9. 528

2. Thessalonicher 3:12

Querverweise

  • +Eph 4:28

Indexe

  • Index der Publikationen

    g73 8. 11. 22

2. Thessalonicher 3:13

Querverweise

  • +Gal 6:9

2. Thessalonicher 3:14

  • sollt ihr ihn bezeichnet halten: Das in dieser Formulierung verwendete griechische Verb bedeutet wtl. „mit einem Kennzeichen versehen“. Hier hat es den Sinn von „sich jemand merken“. Paulus hatte die ganze Versammlung vor unordentlichem Verhalten gewarnt, das Unfrieden stiften konnte (2Th 1:1; 3:6 und Anm.). Jetzt fordert er einzelne Christen auf, einen Mitchristen, der sich nicht an inspirierten Rat wie diesen hielt, „bezeichnet [zu] halten“ bzw. sich zu merken. Im Folgenden erklärt Paulus, was das einschließt.

    keinen Umgang mehr mit ihm haben: Hier geht es um jemand, der zwar keine schwere Sünde begangen hat, aber unordentlich lebt (2Th 3:11). Sein Verhalten ist kein Grund, aus der Versammlung entfernt zu werden (1Ko 5:13). Doch es könnte dem Ruf der Versammlung schaden oder auf andere abfärben. Deshalb gibt Paulus die Anweisung, mit dem Betreffenden „keinen Umgang mehr … [zu] haben“, d. h., keine Freizeit mit ihm zu verbringen. (Vgl. 2Ti 2:20, 21.) Dadurch soll ihm bewusst werden, dass er sich ändern muss. Es ist jedoch nicht gemeint, dem Betreffenden komplett aus dem Weg zu gehen. Schließlich schreibt Paulus: „Ermahnt ihn weiterhin eindringlich als Bruder“ (2Th 3:15 und Anm.).

Querverweise

  • +Spr 13:20; 1Ko 15:33; 2Th 3:6

Indexe

  • Studienleitfaden

    Organisiert-Buch, S. 144-145

    Einsichten, Band 1, S. 902

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    11/2016, S. 12

    Der Wachtturm,

    15. 7. 1999, S. 29-31

  • Index der Publikationen

    it-1 902; od 144-145; w16.11 12; w99 15. 7. 29-31; om 151-152;

    w85 15. 4. 30-1; om 151-2; w82 15. 4. 31; w81 1. 12. 20-1; w81 15. 12. 23; w80 1. 11. 31; w79 15. 9. 14; w75 1. 5. 285; w73 15. 8. 511; or 172; w65 15. 11. 703; w64 15. 7. 429; w61 15. 12. 758; w53 15. 1. 64; w52 1. 5. 132

2. Thessalonicher 3:15

  • ermahnt ihn weiterhin eindringlich als Bruder: Das griechische Verb für „ermahnen“ kann „zurechtweisen“ bedeuten, aber auch „ans Herz legen“. Der Betreffende wird nicht ermahnt, weil man eine Abneigung gegen ihn hat, sondern weil man ihn liebt und um ihn besorgt ist (Apg 20:31; siehe Anm. zu 1Th 5:12).

Querverweise

  • +3Mo 19:17; 1Th 5:14

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 1, S. 902

    Der Wachtturm (Studienausgabe),

    11/2016, S. 12

    Der Wachtturm,

    15. 7. 1999, S. 29-30

  • Index der Publikationen

    it-1 902; w16.11 12; w99 15. 7. 29-30;

    w85 15. 4. 30-1; w81 1. 12. 20-1; w80 1. 11. 31; w79 15. 9. 14; w78 15. 12. 13; w73 15. 8. 511; or 172; w65 15. 11. 703

2. Thessalonicher 3:16

Querverweise

  • +Joh 14:27

2. Thessalonicher 3:17

  • Er ist ein Zeichen in jedem Brief. So schreibe ich: Paulus beendet einige seiner Briefe eigenhändig mit einem Gruß (1Ko 16:21; Kol 4:18). Wie er hier erklärt, sei das ein Zeichen, dass der Brief wirklich von ihm ist. Anscheinend hatten die Thessalonicher zuvor einen Brief erhalten, der fälschlicherweise Paulus zugeschrieben wurde. Daraus ging möglicherweise hervor, „dass der Tag Jehovas da ist“ (2Th 2:1, 2). Im Gegensatz dazu konnten sie dem jetzigen Brief vertrauen.

Medien

  • Paulus schreibt den Thessalonichern eigenhändig einen Gruß

Querverweise

  • +1Ko 16:21; Kol 4:18

Indexe

  • Studienleitfaden

    Einsichten, Band 2, S. 1115

  • Index der Publikationen

    it-2 1115;

    w63 1. 4. 214

Andere Bibeln

Eine Versnummer anklicken, um den Text in verschiedenen Bibeln zu sehen.

Allgemein

2. Thes. 3:1Rö 15:30; 1Th 5:25; Heb 13:18
2. Thes. 3:1Apg 19:20; Eph 6:19; Kol 4:3; 1Th 1:8
2. Thes. 3:2Jes 25:4
2. Thes. 3:2Apg 28:24; Rö 10:16
2. Thes. 3:3Mat 6:13; Joh 17:15; Eph 6:11
2. Thes. 3:51Jo 5:3
2. Thes. 3:5Luk 21:19; Rö 5:3
2. Thes. 3:61Th 5:14
2. Thes. 3:61Ko 11:2; 2Th 2:15; 3:14
2. Thes. 3:71Ko 4:16; 1Th 1:6
2. Thes. 3:8Apg 20:34
2. Thes. 3:8Apg 18:3; 1Ko 9:14, 15; 2Ko 11:9; 1Th 2:9
2. Thes. 3:9Mat 10:9, 10; 1Ko 9:6, 7
2. Thes. 3:91Ko 11:1; Php 3:17
2. Thes. 3:101Th 4:11, 12; 1Ti 5:8
2. Thes. 3:111Th 5:14
2. Thes. 3:111Ti 5:13; 1Pe 4:15
2. Thes. 3:12Eph 4:28
2. Thes. 3:13Gal 6:9
2. Thes. 3:14Spr 13:20; 1Ko 15:33; 2Th 3:6
2. Thes. 3:153Mo 19:17; 1Th 5:14
2. Thes. 3:16Joh 14:27
2. Thes. 3:171Ko 16:21; Kol 4:18
  • Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • In Neue-Welt-Übersetzung (nwt) lesen
  • In Studienbibel (Rbi8) lesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
2. Thessalonicher 3:1-18

Der zweite Brief an die Thessalonicher

3 Und nun, Brüder, betet weiter für uns,+ dass sich das Wort Jehovas schnell verbreitet+ und verherrlicht wird, wie es bei euch der Fall ist, 2 und dass wir von schlechten und bösen Menschen befreit werden,+ denn nicht alle Menschen besitzen Glauben.+ 3 Aber der Herr ist treu. Er wird euch stärken und vor dem Bösen* beschützen.+ 4 Außerdem sind wir, was euch betrifft, zuversichtlich im Herrn, dass ihr unsere Anweisungen befolgt und auch weiter befolgen werdet. 5 Möge der Herr eure Herzen weiter zur Liebe Gottes+ und zum Ausharren*+ für den Christus hinführen.

6 Brüder, wir weisen euch nun im Namen unseres Herrn Jesus Christus an, euch von jedem Bruder zurückzuziehen, der unordentlich+ und nicht nach der Tradition lebt, die ihr von uns übermittelt bekommen habt*.+ 7 Ihr selbst wisst ja, wie ihr euch verhalten müsst, um unserem Beispiel zu folgen,+ denn wir haben uns unter euch nicht unordentlich benommen. 8 Wir haben auch nie von jemandem etwas gegessen, ohne dafür zu bezahlen.+ Im Gegenteil, wir haben Tag und Nacht hart und angestrengt gearbeitet, um für keinen von euch eine finanzielle Last zu sein.+ 9 Nicht, dass wir kein Recht dazu hätten,+ sondern wir wollten euch ein nachahmenswertes Beispiel geben.+ 10 Als wir bei euch waren, gaben wir euch ja immer wieder die Anweisung: „Wenn jemand nicht arbeiten will, soll er auch nicht essen.“+ 11 Wir hören nämlich, dass einige unter euch unordentlich leben+ und überhaupt nicht arbeiten, sondern sich in Dinge einmischen, die sie nichts angehen.+ 12 Solchen Personen geben wir die Anweisung und die Ermahnung im Herrn Jesus Christus, dass sie in Ruhe arbeiten sollen und das essen sollen, was sie sich selbst verdient haben.+

13 Ihr jedoch, Brüder, hört nicht auf, Gutes zu tun.+ 14 Wenn aber jemand nicht befolgt, was wir in diesem Brief geschrieben haben, sollt ihr ihn bezeichnet halten und keinen Umgang mehr mit ihm haben,+ damit er sich schämt. 15 Betrachtet ihn jedoch nicht als Feind, sondern ermahnt ihn weiterhin eindringlich+ als Bruder.

16 Möge nun der Herr des Friedens selbst euch weiter auf jede Weise Frieden geben.+ Möge der Herr euch allen beistehen.

17 Ich, Paulus, schreibe euch hier eigenhändig einen Gruß.+ Er ist ein Zeichen in jedem Brief. So schreibe ich.

18 Die unverdiente Güte unseres Herrn Jesus Christus soll euch alle begleiten.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen