MINJAMIN
(Mịnjamin) [„Von der rechten Hand“].
1. Einer der Leviten, die zur Regierungszeit König Hiskias unter Kore im Vertrauensamt für die Austeilung des heiligen Beitrags an ihre Brüder in den Priesterstädten dienten (2Ch 31:14, 15).
2. Eines der priesterlichen Vaterhäuser, die in den Tagen des Hohen Priesters Jojakim existierten (Ne 12:12, 17). Sein Begründer war vielleicht der in Nehemia 12:5 erwähnte „Mijamin“.
3. Einer der Priester, die mit Trompeten an der Einweihungszeremonie für die wieder erbaute Mauer Jerusalems zur Zeit Nehemias teilnahmen (Ne 12:40, 41). Es handelt sich vermutlich um den Priester, der in Nehemia 10:7 „Mijamin“ genannt wird.