WIE DIESER INDEX BENUTZT WIRD
ANWENDUNGSBEREICH UND NUTZEN
Die Wachtturm-Gesellschaft freut sich, diesen Index, der die Jahre 1945 bis 1985 umfaßt, zur Verfügung zu stellen. Darin sind die in diesem Zeitraum erschienenen Publikationen erfaßt, einschließlich des Werkes Hilfe zum Verständnis der Bibel.
Damit verwandte Verweise unter einem Hauptstichwort zusammen gefunden werden, hat man sich bemüht, ähnliche Hauptstichwörter und Unterstichwörter, die im Laufe der Jahre im Index erschienen sind, zusammenzufassen. Außerdem wurden gewisse Stichwörter — besonders die mit vielen Unterstichwörtern — neu aufgeteilt.
Themen, die im Wachtturm und in Erwachet! regelmäßig erscheinen, wurden unter dem gleichnamigen Hauptstichwort eingeordnet. Dazu gehören die Artikel „Dein Wort ist Wahrheit“, „Fragen von Lesern“, „Gottes Wort ist lebendig“, „Hast du dich je gefragt . . . ?“, „Jesu Leben und Wirken“, „Junge Leute fragen sich“ und „Was sagt die Bibel?“ Dasselbe trifft auf den „Fragekasten“ aus Unserem Königreichsdienst zu. Lebensbeschreibungen von Gliedern des Volkes Jehovas sind unter „Lebensbeschreibungen von Zeugen Jehovas“ zu finden.
Der Index wird im Predigtdienst, bei Versammlungsaktivitäten und beim persönlichen Studium außerordentlich wertvoll sein. Für die Unterweisung der Familie und im täglichen Leben ist er ebenso wertvoll. Die regelmäßige Benutzung des Indexes wird dir helfen, Informationen für Ansprachen, den Predigtdienst, Berichte oder Aufsätze sowie Antworten auf Fragen zu finden.
Verschiedene in diesem Index erfaßte Publikationen wurden schon vor Jahrzehnten veröffentlicht. Quellenhinweise auf diese Publikationen sollten daher im Licht von Sprüche 4:18 betrachtet werden: „Aber der Pfad der Gerechten ist wie das glänzende Licht, das heller und heller wird, bis es voller Tag ist.“
SACHVERZEICHNIS
Reihenfolge. Die Hauptstichwörter sind alphabetisch angeordnet. Stichwörter, die Zahlen sind — z. B. 1914 oder 144 000 —, werden in numerischer Reihenfolge angezeigt und stehen vor den alphabetischen Stichwörtern. Bei der alphabetischen Anordnung von Titeln hat man den bestimmten oder den unbestimmten Artikel am Anfang unberücksichtigt gelassen und ihn ans Ende gesetzt (z. B. WACHTTURM, DER); Ausnahmen sind selten.
Unterstichwörter und die darunter aufgeführten Themen sind ebenfalls alphabetisch angeordnet. Zahlen wie diejenigen unter DATEN oder ZEHN GEBOTE wurden jedoch in der Zahlenfolge aufgelistet. Schriftstellen, wie z. B. unter DREIEINIGKEIT, erscheinen in der Reihenfolge der Bibelbücher.
Wie man Informationen findet. Informationen sind nach thematischen Gesichtspunkten eingeordnet und nicht nach dem Titel eines Artikels in einer Zeitschrift oder eines Kapitels in einem Buch. Es kann aber sein, daß Schlüsselwörter eines Titels auch Stichwörter sind.
Wenn du auf der Suche nach Informationen bist, so überlege, um welches Thema es geht. Dann wähle ein Hauptwort, das den Gedanken zum Ausdruck bringt, und schlage das Wort nach. Am besten suchst du unter dem zutreffendsten Wort oder Ausdruck, denn darunter findest du die ausführlichste Aufgliederung. Möchtest du beispielsweise Informationen über die Unsterblichkeit der Seele haben, dann wirst du mehr unter UNSTERBLICHKEIT DER SEELE finden als unter SEELE.
Man hat sich bemüht, dieselben Informationen unter verschiedenen einschlägigen Stichwörtern einzuordnen. Zum Beispiel ist Stoff über den Gedankenaustausch zwischen Jugendlichen und älteren Personen mindestens an den folgenden Stellen zu finden:
GEDANKENAUSTAUSCH KINDER
Familie: Gedankenaustausch:
Eltern mit Kindern: Verhältnis zu Eltern:
Jugendliche und ältere Zucht:
Personen:
JUGENDLICHE ELTERN
Eltern: Gedankenaustausch mit
Gedankenaustausch: Kindern:
Gedankenaustausch mit
älteren Personen:
Wenn für das Wort oder den gesuchten Ausdruck kein Stichwort existiert, wähle ein Synonym oder ein allgemeineres Stichwort aus. Bedenke, daß unter einem ausgesuchten Stichwort vielleicht nicht alles zu finden ist, was es über ein bestimmtes Thema gibt. Es empfiehlt sich daher, auch unter anderen naheliegenden Stichwörtern nachzuschlagen. Oft zeigen Querverweise (Siehe auch . . .), unter welchen anderen Stichwörtern die Information zu finden ist.
SCHRIFTSTELLENVERZEICHNIS
Reihenfolge. Bibeltexte sind in der Reihenfolge der Bibelbücher, Kapitel und Verse angeordnet.
Aufgeführte Schriftstellen. In das Schriftstellenverzeichnis sind nur solche Verse aufgenommen worden, die auf irgendeine Weise erklärt werden.
Bibelstellen, die als Beweis angeführt, aber selbst nicht erläutert werden, sind nicht in diesem Index enthalten. Zum Beispiel könnte Johannes 14:28 lediglich erwähnt werden, um zu zeigen, daß Jesus seinem Vater nicht gleich ist. In diesem Fall wird der Text nicht aufgeführt, da keine Erklärung dazu vorhanden ist. Wird aber gezeigt, was Jesus mit seinen Worten meinte und wie sie Anwendung finden, oder wird ein verwendetes griechisches Wort und seine tiefere Bedeutung klargemacht, so wird der Text mit aufgelistet, weil der Vers oder ein Versteil erklärt wird.
Schriftstellen, die erkennen lassen, was die Bibel über ein bestimmtes Thema lehrt, können am besten mit Hilfe des Sachverzeichnisses gefunden werden.
Schriftstellen mit Sternchen. Diese weisen daraufhin, daß in den Publikationen nicht immer die Neue-Welt-Übersetzung zitiert wird. Statt dessen kann aus einer anderen Bibel zitiert worden sein, deren Verseinteilung von der Neuen-Welt-Übersetzung abweicht.
Wie man erklärendes Material findet. Die in den Verweisen enthaltene Seitenzahl bezieht sich häufig nur auf die Seite, wo der betreffende Bibeltext steht. Die Erklärung dazu kann auf der nächsten Seite oder auf der vorangegangenen Seite sein. Deshalb ist es ratsam, den ganzen Zusammenhang nachzulesen.
VERWEISE
Reihenfolge. Die Verweise sind nach Jahren angeordnet, die letzten Jahre erscheinen zuerst. Innerhalb eines jeden Jahres gilt die Reihenfolge: Der Wachtturma, Bibeln, Bücher, Broschüren und Broschüren im Zeitschriftenformat, Erwachet! und Unser Königreichsdienst. Verweise auf Unseren Königreichsdienst beziehen sich auf die Ausgabe für Deutschland oder andere Ausgaben, die simultan erschienen sind. Sonst kann das gleiche Material in einem der folgenden Monate zu finden sein.
Sowohl die Wachtturm- als auch die Erwachet!-Ausgaben eines ganzen Jahres werden als je ein Band betrachtet. Die Verweise auf diese Zeitschriften fangen somit bei der ersten Ausgabe eines Jahrgangs an und hören bei der letzten Ausgabe auf, so wie bei einem Buch.
Abkürzungen der Titel. Die Publikationen sind durch Standardabkürzungen gekennzeichnet. Eine vollständige Liste findet sich in dem Teil „Abkürzungen der Titel“.
Seitenzahlen. Werden mehrere aufeinanderfolgende Seitenzahlen angeführt, so steht hinter der ersten ein Bindestrich, und dann folgt die letzte Seitenzahl.
Wir hoffen, daß dieser Index aufrichtigen Erforschern der Bibel eine Hilfe sein wird. Wir wünschen dir bei der Benutzung des Werkes viel Freude und daß du reich belohnt wirst, indem du als Antwort auf deine Fragen und die Fragen anderer „die wahre Erkenntnis Gottes“ findest (Sprüche 2:5).
[Fußnote]
a Es ist zu beachten, daß sich Verweise auf den Wachtturm für die Jahre 1945 und 1946 auf die in Bern gedruckte Ausgabe beziehen. Ab dem Jahre 1947 beziehen sich Verweise auf die in Wiesbaden (bzw. Selters) gedruckte Ausgabe. Wenn auf Erwachet! Bezug genommen wird, so gelten diese Verweise für die Jahre 1945 bis 1952 für die in Bern gedruckte Ausgabe. Ab dem Jahre 1953 beziehen sich die Verweise auf die in Wiesbaden (bzw. Selters) herausgegebene Ausgabe.