Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w58 1. 1. S. 31
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
  • Ähnliches Material
  • Terach
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2001
  • Haben wir einen Glauben wie Abraham?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1999
  • Abraham
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1958
w58 1. 1. S. 31

Fragen von Lesern

● Die King-James-Bibel sagt in Offenbarung 13, Vers 1: „Und ich stand auf dem Sande des Meeres, und ich sah ein Tier aus dem Meere aufsteigen.“ (Siehe auch Elberfelder Bibel [12:18 bis 13:1].) Nach der Neuen-Welt-Übersetzung (engl.) stand jedoch nicht Johannes am Ufer des Meeres, sondern es heißt dort: „Und er [der Drache] stand still auf dem Sande des Meeres. Und ich sah aus dem Meere ein wildes Tier … aufsteigen.“ Warum dies? — F. H., Vereinigte Staaten.

Die Neuen-Welt-Übersetzung gibt Offenbarung 13, Vers 1, mit den Worten wieder: „Und er [der Drache] stand still auf dem Sande des Meers“, weil, wie im Vorwort dieser Übersetzung ausgeführt wird, dieser Übersetzung der griechische Text von Westcott und Hort, der als einer der besten griechischen Urtexte gilt, zugrunde liegt. In diesem Text heißt es hier „es“ oder „er“, und dieses Fürwort bezieht sich auf den Drachen, der laut des 12. Kapitels aus dem Himmel geworfen wurde, und nicht auf „ich“, was auf den Apostel Johannes Bezug nähme. Auch in den ältesten griechischen Handschriften sowie in dem noch älteren Papyrus Nr. P-47, der aus dem dritten Jahrhundert stammt, heißt es „es“ oder „er“.

Andere moderne Übersetzungen lassen ebenfalls erkennen, daß nicht Johannes am Ufer des Meeres stand, sondern der Drache. Schlachter fügt diese Worte als 18. Vers dem 12. Kapitel bei und gibt sie wie folgt wieder: „Und er stellte sich auf den Sand des Meeres.“ Auch in der katholischen Aschaffenburger Bibel und in der Übersetzung von Rösch erscheint dieser Text als 18. Vers des 12. Kapitels und lautet: „Und er stellte sich auf am Strande des Meeres“, beziehungsweise: „Er trat an den Strand des Meeres.“

● Gemäß der Tabelle hervorragender Geschichtsdaten im Anhang des Buches „Neue Himmel und eine neue Erde“ wurde Abraham im Jahre 2018 v. Chr. geboren. Als Bestätigung hierfür wird 1. Mose 11, Vers 26 (NW), angeführt: „Und Tarah lebte siebzig Jahre und wurde danach der Vater von Abram [Abraham], Nahor und Haran.“ Geht daraus nicht hervor, daß Tarah siebzig Jahre alt war, als Abraham geboren wurde? Da aber Tarah im Jahre 2078 v. Chr. siebzig Jahre alt war, müßte Abrahams Geburt demnach nicht in dieses Jahr fallen. — M. B., Vereinigte Staaten.

Als Abraham noch in Ur wohnte, erhielt er von Jehova den Auftrag, in ein Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen werde. Er verließ sein Land mit seinem Vater Tarah und zog nach jenem Lande, nach Kanaan. Als sie nach Haran gekommen waren, hielten sie sich dort eine Zeitlang auf, und Tarah starb dort im Alter von 205 Jahren. Wie der biblische Bericht zeigt, war Abraham damals 75 Jahre alt. (1. Mose 11:32; 12:4) Folglich müßte Tarah bei der Geburt Abrahams 130, nicht 70 Jahre alt gewesen sein. Es stimmt allerdings, das Tarah in seinem siebzigsten Lebensjahr Vater seines ersten Sohnes wurde, und es stimmt auch, daß Abraham von den drei Söhnen als erster genannt wird, aber das beweist nicht notwendigerweise, daß Abraham der Erstgeborene der drei Söhne gewesen wäre. Dies zu behaupten, würde bedeuten, daß in der Bibel ein Fehler unterlaufen wäre, wenn gesagt wird, Abraham sei fünfundsiebzig Jahr alt gewesen als sein Vater im Alter von 205 Jahren starb. Auch andere Männer wurden wegen ihres Vorranges oder ihrer Treue zuerst im Geschlechtsregister erwähnt, obwohl sie nicht die Erstgeborenen waren. In dem Bericht über die Söhne Abrahams war Isaaks Name vor dem des älteren Sohnes Ismael genannt. Es heißt dort: „Die Söhne Abrahams waren Isaak und Ismael.“ (1. Chron. 1:28, NW) Auch Sem wird von den Söhnen Noahs als erster erwähnt, obwohl die Anzeichen darauf schließen lassen, daß Japhet Noahs erstgeborener Sohn war. Die Namen werden also in den Geschlechtsregistern nicht immer nach dem Alter angeführt, und das war auch bei den Söhnen Tarahs der Fall, wie aus anderen Bibeltexten hervorgeht.

● Im Wachtturm vom 15. November 1955, Seite 700, Abschnitt 38 und 39, wird erklärt, daß Satan in Eden Eva nicht Unsterblichkeit versprach. Wer begann denn dies zu lehren und wann? Wurde in den Tagen Nimrods begonnen, so etwas zu lehren? — E. D., Vereinigte Staaten.

Als Vater der Lüge und als Urheber aller falschen Religion muß Satan für die Lehre von der Unsterblichkeit der Menschenseele verantwortlich gemacht werden. Indes können wir seine Bemerkungen Eva gegenüber wohl nicht so deuten, daß er die Unsterblichkeit einer Seele, die vom Leibe getrennt und verschieden wäre, gelehrt hätte, sondern eher, daß er Eva zu dem Glauben verleitete, sie würde im Fleische gar nicht sterben.

Hinsichtlich des Zeitpunktes, wann diese Lehre, daß die Toten nicht tatsächlich sterben, sondern weiterleben, ihren Anfang nahm, enthält das Buch Zum Predigtdienst befähigt die Andeutung, daß man schon vor der Flut der Tage Noahs an so etwas geglaubt habe. Dies ist aus dem Umstand ersichtlich, daß Hinterbliebene in die Grüfte ihrer verstorbenen Angehörigen Speisen legten. Der Ursprung der gegenwärtigen Lehre von der Unsterblichkeit der Menschenseele kann jedoch nicht in der Zeit vor der Sintflut gesucht werden, denn der ganze falsche Kult wurde ja zur Zeit der Flut hinweggefegt und direkt nach der Sintflut wurde nur die reine Anbetung gepflegt. Die Frage, genau wann die Lehre, wonach eine unsterbliche Seele nach dem Tode des menschlichen Körpers weiterleben würde, von neuem aufkam, mag noch offen sein, doch kursierte sie mindestens zur Zeit des Todes Nimrods, denn seine Frau lehrte, daß er nach seinem Tode ein Gott geworden sei und angebetet werden müsse.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen