Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Bei geschlossenen Büchern wird der Stoff wiederholt, der in der Theokratischen Predigtdienstschule in den Wochen vom 3. Januar bis 18. April 1994 behandelt wurde. Schreibe in der zur Verfügung stehenden Zeit deine Antworten zu so vielen Fragen wie möglich auf einem separaten Blatt Papier auf.
(Beachte: Während der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel zur Beantwortung irgendeiner Frage verwendet werden. Die Quellenangaben am Ende der Fragen sind für deine persönlichen Nachforschungen vorgesehen. Bei Hinweisen auf den Wachtturm wird nicht immer die Seite und der Absatz angegeben.)
Kennzeichne die nachstehenden Aussagen als richtig oder falsch:
1. Menschen, die in Gottes Gunst stehen, widerfährt kein Unglück (wöchentliches Bibellesen; siehe w92 15. 9. S. 4).
2. Gemäß Nehemia 10:34 schrieb das Gesetz Holzopfer vor (wöchentliches Bibellesen; siehe w86 15. 2. S. 26).
3. Hiobs Worte der Verteidigung gemäß Hiob 31:1 sind im Einklang mit dem, was Jesus gemäß Matthäus 5:27, 28 lehrte (wöchentliches Bibellesen; siehe w79 15. 3. S. 31).
4. Über 1 500 Jahre vor Christus äußerte Hiob die Hoffnung auf eine Auferstehung (wöchentliches Bibellesen; siehe Hiob 14:13 und w93 15. 4. S. 11).
5. Die Pharisäer und die Schriftgelehrten gebrauchten den hebräischen Ausdruck ‘am-ha’árez, „Menschen des Landes [oder der Erde]“, als Bezeichnung für das gewöhnliche Volk, das sie wie Schmutz behandelten (gt Kap. 85).
6. Der Bericht in Esther 1:10-12 kann einer einsichtigen Person erkennen helfen, daß Unterwürfigkeit und Gehorsam von größerem Wert sind als Schönheit (wöchentliches Bibellesen; siehe w79 15. 6. S. 14).
7. Gottergebenheit kommt in einer liebevollen Anhänglichkeit Jehova gegenüber zum Ausdruck, die auf Wertschätzung beruht für ihn und seine Wege (uw S. 19 Abs. 15).
8. Der Bibelbericht in Lukas 16:19-31 vom reichen Mann und Lazarus ist eine wahre Geschichte (gt Kap. 88).
9. Als Jesus gemäß Lukas 16:9 „ungerechten Reichtum“ erwähnte, sprach er von Reichtum, der auf unredliche Weise erworben worden war (gt Kap. 87).
10. In Lukas 17:34, 35 bedeutet „mitgenommen“ zu werden die Vernichtung (gt Kap. 93).
Beantworte die folgenden Fragen:
11. Welche beiden wichtigen Fragen werden im Bibelbuch Hiob aufgegriffen? (si S. 95 Abs. 1).
12. Wie hilft uns die Aussage in Hiob 1:8, die Zeit festzustellen, in der sich die Prüfung Hiobs zutrug? (si S. 95 Abs. 4).
13. Was meinte Jesus, als er sagte, seine Nachfolger sollten ihre Verwandten „hassen“? (Luk. 14: 26) (gt Kap. 84).
14. Wann und an wem werden sich Jesu Worte gemäß Johannes 11:26 buchstäblich bewahrheiten? (gt Kap. 90).
15. Warum war die Auferstehung des Lazarus von den Toten ein besonders schwerer Schlag für die Sadduzäer? (gt Kap. 91).
16. Wie müssen wir Jesu Äußerung gegenüber den Pharisäern verstehen: „Das Königreich Gottes ist in eurer Mitte.“? (Luk. 17:21) (gt Kap. 93).
17. Vor welcher Einstellung der Pharisäer, die in Lukas 18:11, 12 zum Ausdruck kommt, müssen sich Christen hüten? (gt Kap. 94).
18. Warum wehrte sich Jesus dagegen, von dem reichen jungen Vorsteher als „gut“ bezeichnet zu werden, obwohl er ein vollkommener Mensch war, der keine Sünde beging? (Mar. 10:17, 18) (gt Kap. 96).
19. Was sind zwei entscheidende Faktoren, die zur wahren christlichen Einheit beitragen? (uw S. 8 Abs. 8).
20. Warum ist es in einem Gespräch mit einem Dreieinigkeitsverfechter weise, ihn zu bitten, sich zunächst zu dem Thema zu äußern, bevor man die Dreieinigkeit widerlegt? (uw S. 16 Abs. 10).
Suche das Wort oder die Wendung zur Vervollständigung der nachstehenden Aussagen:
21. Die ‘öden Stätten’, die in Hiob 3:14 erwähnt werden, waren ․․․․․․․ (wöchentliches Bibellesen; siehe w79 15. 8. S. 31).
22. Wie die Juden in den Tagen Esthers bitten Jehovas Zeugen in angebrachter Weise ․․․․․․․ um Schutz vor Feinden(wöchentliches Bibellesen; siehe w86 15. 3. S. 25).
23. Es wurden zwar etwa ․․․․․․․ menschliche „Sekretäre“ gebraucht, um die Bibel zu schreiben, doch ․․․․․․․ selbst ist ihr Autor (uw S. 20 Abs. 2).
24. Der Geist der Unabhängigkeit stammt von ․․․․․․․ (uw S. 10 Abs. 10).
25. Nehemia beendete sein Buch mit der einfachen, demütigen Bitte: ․․․․․․․ (wöchentliches Bibellesen).
Wähle in den folgenden Aussagen die richtigen Antworten aus:
26. Jesu Jünger sind insofern das Salz der Erde, als sie (Verfolgung erdulden müssen; mit Milde reden; einen lebenserhaltenden Einfluß auf Menschen haben) (gt Kap. 84).
27. In Johannes 1:1 ist von (einer; zwei; drei) Person(en) die Rede (uw S. 16 Abs. 11 [3]).
28. Den Namen Gottes zu kennen bedeutet gemäß Psalm 9:10, (lediglich den Namen Jehova zu kennen; etwas über seine Vorsätze zu wissen; seine Autorität anzuerkennen und seinen Geboten zu gehorchen) (uw S. 18 Abs. 14).
29. Lazarus, Martha und Maria lebten in (Jerusalem; Bethlehem; Bethanien) (gt Kap. 89).
30. Das in 1. Mose 1:1 und 1:26 mit „Gott“ übersetzte hebräische Wort ist (’Adhonáj; ‘Elohim; Schaddáj) (uw S. 16 Abs. 11 [4]).
Vermerke die folgenden Schriftstellen hinter den entsprechenden Aussagen:
Neh. 13:23-27; Esth. 1:17-20; Hiob 14:14, 15; 26:7; Spr. 3:5, 6.
31. Es gibt keine sichtbare Befestigung, von der die Erde gehalten wird (wöchentliches Bibellesen; siehe w92 15. 5. S. 5).
32. Anbeter des wahren Gottes, die einen Ehepartner suchen, sollten nur jemanden heiraten, der ein ergebener, getaufter Diener Jehovas ist (wöchentliches Bibellesen; siehe w89 1. 6. S. 13, 14).
33. Jehova erwartet es sehnlichst, die Toten aufzuerwecken (wöchentliches Bibellesen; siehe w90 1. 5. S. 7).
34. Unsere gesamte Lebensweise sollte erkennen lassen, daß unser Denken und unsere Beweggründe auf Gott ausgerichtet sind (uw S. 10 Abs. 11).
35. Die Mißachtung von gebührender Autorität kann einen negativen Einfluß auf andere ausüben (wöchentliches Bibellesen: siehe w79 15. 6. S. 14).