Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 24. Februar 2003 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 6. Januar bis 24. Februar behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe be S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Richtig oder falsch: Entscheidend für korrektes Vorlesen ist es, darauf zu achten, dass das Vorgelesene richtig klingt, auch wenn es geringfügig von dem abweicht, was geschrieben steht. Erkläre es (be S. 83).
2. Vervollständige folgenden Satz: Um Wörter richtig lesen zu können, muss man ․․․․․․․․, ․․․․․․․․, ․․․․․․․․ und das laut (be S. 85).
3. Warum ist es wichtig, deutlich zu sprechen? (1. Kor. 14:8, 9) (be S. 86).
4. Wodurch kann die Aussprache undeutlich werden, und wie kann man eine Verbesserung erzielen? (be S. 87, 88).
5. Nenne einige von den in der Theokratischen Predigtdienstschule in den letzten zwei Monaten gebrauchten Wörtern, deren richtige Aussprache du nach deiner Meinung üben solltest (be S. 92).
AUFGABE NR. 1
6. Richtig oder falsch: Die Augen helfen uns, zuzuhören. Erkläre es (be S. 14).
7. Vervollständige folgenden Satz: Die ․․․․․․․․, der ․․․․․․․․, und die ․․․․․․․․, dienen alle als von Gott gesetzte Zeitanzeiger (si S. 278, 279 Abs. 7).
8. Vervollständige folgenden Satz: In der Bibel bezieht sich das Wort „Tag“ auf ․․․․․․․․ Stunden, ․․․․․․․․ Stunden, ․․․․․․․․ Jahre oder auf ․․․․․․․․; der Sinn des Wortes richtet sich nach dem Zusammenhang (si S. 279 Abs. 8).
9. Wie können uns die Beispiele von Hanna, Markus und Elia helfen, mit Entmutigung fertig zu werden? Wie können wir anhand dieser Beispiele anderen helfen? (w01 1. 2. S. 20—23).
10. Inwiefern erhellen Kenntnisse über die Sportwettkämpfe im Altertum mehrere Bibelverse? Wie sollte sich das bessere Verständnis auf unser Leben auswirken? (w01 1. 1. S. 28—31).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Richtig oder falsch: Da Gottes Königreich 1914 im Himmel aufgerichtet worden ist, ist es nicht mehr passend zu beten: „Dein Königreich komme“ (Mat. 6:10). Erkläre es (be S. 279; w96 1. 6. S. 31).
12. Richtig oder falsch: Jesu Worte aus Matthäus 11:24 sind so zu verstehen, dass die Menschen, die von Jehova in Sodom und Gomorra durch Feuer vernichtet wurden, auferstehen werden. Erkläre es.
13. Wähle die richtigen Lösungen aus: Der von Jesus in Matthäus 24:45-47 erwähnte treue und verständige Sklave ist a) die leitende Körperschaft der Zeugen Jehovas; b) die Gesamtheit der jeweils auf der Erde lebenden geistgesalbten Christen; c) Jesus Christus. Die „Hausknechte“, denen dieser Sklave geistige Speise zur rechten Zeit gibt, stellen a) die Gesalbten als Einzelne; b) die anderen Schafe; c) alle Leser christlicher Veröffentlichungen dar. Der Herr hat den Sklaven a) 1914; b) 33 u. Z.; c) 1919 über seine ganze Habe eingesetzt.
14. Wähle die richtige Lösung aus: Das Schleppnetz in dem Gleichnis Jesu aus Matthäus 13:47-50 umfasst die Versammlung gesalbter Christen und a) Gottes messianisches Königreich; b) ihre Gefährten, die „anderen Schafe“; c) die Christenheit.
15. Wie sollten wir uns gemäß Jesu Worten aus Matthäus 5:24 verhalten, wenn wir spüren, dass wir einen Mitgläubigen gekränkt haben? (g96 8. 2. S. 26, 27).