Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 30. August 2004 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 5. Juli bis 30. August 2004 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Wie können wir den Grund für unsere Hoffnung „mit Milde und tiefem Respekt“ erklären? (1. Pet. 3:15) (be S. 192 Abs. 2—4).
2. Warum ist es wichtig, mit Überzeugung zu sprechen? (Röm. 8:38, 39; 1. Thes. 1:5; 1. Pet. 5:12) (be S. 194).
3. Wie können wir Überzeugung offenbaren? (be S. 195 Abs. 3 bis S. 196 Abs. 4).
4. Was ist Takt, warum ist er wichtig, und wie können wir diese Fähigkeit mit Festigkeit paaren? (Röm. 12:18) (be S. 197).
5. Was wird ein taktvoller Mensch überlegen, bevor er spricht? (Spr. 25:11; Joh. 16:12) (be S. 199).
AUFGABE NR. 1
6. Wieso können unsere Gespräche und die Regelmäßigkeit unseres Bibelstudiums zeigen, inwieweit wir in der Wahrheit Fortschritte gemacht haben? (be S. 74 Abs. 3 bis S. 75 Abs. 2).
7. Was bedeutet es, ‘die gelegene Zeit für uns auszukaufen’, und wie können wir das tun? (Eph. 5:16) (w02 15. 11. S. 23).
8. Wie geht aus der Bibel deutlich hervor, dass vor Gott alle Menschen gleich sind, und wie sollte sich das auf unseren Dienst auswirken? (w02 1. 1. S. 5, 7).
9. Was bedeutet der einzigartige Name des Schöpfers, Jehova? (w02 15. 1. S. 5).
10. Wodurch war Abels Opfer ‘wertvoller’ als das Kains, und was können wir in Bezug auf unsere „Schlachtopfer der Lobpreisung“ daraus lernen? (Heb. 11:4; 13:15) (w02 15. 1. S. 21 Abs. 6 bis S. 22 Abs. 1).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Wie kann uns das in 3. Mose 18:3 Gesagte vor einer verdrehten Ansicht über Recht und Unrecht bewahren? (Eph. 4:17-19) (w02 1. 2. S. 29).
12. Was wurde prophetisch durch die „zwei Brote“ dargestellt, die der Hohe Priester beim Fest der Wochen (Pfingsten) als ein „Webeopfer“ darbrachte (3. Mo. 23:15-17) (w98 1. 3. S. 13 Abs. 21).
13. In welchem Sinn würde bei einer schuldigen Frau im Fall von Ehebruch ‘die Hüfte einfallen’, wie in 4. Mose, Kapitel 5 erwähnt? (4. Mo. 5:27) (w84 15. 6. S. 25).
14. Warum redeten Mirjam und Aaron gegen Moses wegen seiner kuschitischen Frau? (4. Mo. 12:1).
15. Was war das „Buch der Kriege Jehovas“? (4. Mo. 21:14).