Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 24. April 2006 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 6. März bis 24. April 2006 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Warum sollten wir, wenn wir andere unterweisen, bei jedem Gedankenwechsel eine Pause machen, doch was könnte uns daran hindern? (be S. 98 Abs. 2, 3).
2. Warum sind Pausen beim Zeugnisgeben wichtig? (be S. 99 Abs. 5 bis S. 100 Abs. 4).
3. Warum ist logische Betonung so wichtig, wenn wir etwas vortragen, und wie können wir uns eine gute logische Betonung aneignen? (be S. 101 Abs. 1—5, Kasten).
4. Wie können wir beim Vorlesen sicherstellen, dass wir die Hauptgedanken des Stoffes hervorheben? (be S. 105 Abs. 1—6).
5. Warum ist beim Lehren angemessene Lautstärke wichtig, und wie können wir feststellen, welche Lautstärke erforderlich ist? (be S. 107, 108).
AUFGABE NR. 1
6. In welcher Hinsicht gleicht die Situation von heutigen Christen der von Esther und Mordechai, und wie können wir ihr Beispiel nachahmen? (si S. 94 Abs. 17).
7. Was beschrieb Salomo, als er sagte: „Alles war Nichtigkeit und ein Haschen nach Wind“ (Pred. 2:11)? (w04 15. 10. S. 4 Abs. 3, 4).
8. Wie kann man Liebe zu Gott entwickeln? (Mar. 12:30) (w04 1. 3. S. 19—21).
9. Wo liegen die wesentlichen Unterschiede zwischen dem Streben nach geistigen Werten und dem Materialismus? (w04 15. 10. S. 5—7).
10. Was kann uns helfen, auf Kongressen zuzuhören, ohne uns ablenken zu lassen? (be S. 15, 16).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Warum wurde Hamans Gesicht verhüllt? (Esth. 7:8).
12. Was für ein Geistgeschöpf beeinflusste Eliphas’ Denken? (Hiob 4:15, 16) (w05 15. 9. S. 26 Abs. 2).
13. Deuten die Aussagen in Hiob 7:9, 10 und 10:21 an, Hiob habe nicht an die Auferstehung geglaubt?
14. Was meinte Hiob wohl mit der Äußerung: „Ich entrinne mit der Haut meiner Zähne“ (Hiob 19:20)?
15. Was meinte Hiob mit den Worten: „Ich [werde] meine unversehrte Lauterkeit nicht von mir weichen lassen“, und was können wir daraus lernen? (Hiob 27:5).