Theokratische Predigtdienstschule – Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 23. Februar 2009 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 5. Januar bis 23. Februar 2009 behandelt wurde.
1. Wie konnte es Gott am ersten Tag Licht werden lassen, wenn die Himmelskörper doch erst am vierten Tag gemacht wurden? (1. Mo. 1:3, 16) (w04 1. 1. S. 28 Abs. 5).
2. Aus welchem möglichen Grund gebot Jehova Noah nicht, wie dem vollkommenen Adam, sich die Erde zu unterwerfen? (1. Mo. 9:1) (it-1 S. 569 Abs. 8).
3. Wann trat der abrahamische Bund in Kraft, und wie lange bleibt er in Kraft? (1. Mo. 12:1-4) (w04 15. 1. S. 26 Abs. 4; w01 15. 8. S. 17 Abs. 13).
4. Was beweist, dass Nimrod und seine Gefährten sich niemals einen „berühmten Namen“ machten? (1. Mo. 11:4) (w98 15. 3. S. 25).
5. Warum bot Lot, der in 2. Petrus 2:7 als „gerecht“ bezeichnet wird, seine Töchter dem entarteten Pöbel an? (1. Mo. 19:8) (w05 1. 2. S. 26 Abs. 15-16; w04 15. 1. S. 27 Abs. 3).
6. Wie konnte Abraham Hagar und Ismael einfach in die Wildnis wegschicken, obwohl von Dienern Gottes erwartet wird, für die Ihrigen zu sorgen? (1. Mo. 21:10-21; 1. Tim. 5:8) (w88 15. 2. S. 31).
7. Elieser musste sich sehr anstrengen, alles auf Jehovas Weise zu tun, als er eine Ehefrau für Isaak suchte. Was können wir daraus lernen? (1. Mo. 24:14, 15, 17-19, 26, 27) (w97 1. 1. S. 31 Abs. 2).
8. Was bedeutete Jakobs Traum, in dem er eine Leiter sah, an der Gottes Engel auf- und niederstiegen? (1. Mo. 28:10-13) (w03 15. 10. S. 29 Abs. 1; it-2 S. 195).
9. Warum war Rahel so interessiert an den Mandragoren, die Leas Sohn mitgebracht hatte? (1. Mo. 30:14, 15) (w04 15. 1. S. 28 Abs. 6).
10. Welches gute Beispiel gibt Jakob, wenn es darum geht, Unstimmigkeiten beizulegen? (1. Mo. 33: 3, 4) (g82 22. 5. S. 19 Abs. 8-10).