Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 30. August 2010 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffs, der in den Wochen vom 5. Juli bis 30. August 2010 behandelt wurde.
1. Wie vertieft es unsere Dankbarkeit für Jehovas Charakter, wenn wir über Salomos Einweihungsgebet nachdenken? (1. Kö. 8:22-53) (w05 1. 7. S. 30 Abs. 3; it-2 763 Abs. 3).
2. Warum kann man sagen, dass David trotz seiner vielen Fehler „mit unversehrter Lauterkeit“ vor Jehova wandelte? (1. Kö. 9:4) (w97 1. 5. S. 5 Abs. 1, 2).
3. Warum sagte die Königin von Scheba zu Salomo: „Glücklich sind diese deine Diener, die beständig vor dir stehen, die deine Weisheit hören!“? (1. Kö. 10:4-8) (w99 1. 11. S. 20 Abs. 5-7).
4. Was können wir aus Jehovas Anordnung schließen, Abija ein würdiges Begräbnis zu geben? (1. Kö. 14:13) (cl S. 244 Abs. 11).
5. Wieso war der Zeitpunkt bedeutsam, zu dem Elia das erste Mal zu Ahab ging? (1. Kö. 17:1) (w08 1. 4. Kasten auf S. 19).
6. Was meinte Elia mit den Worten „auf zwei verschiedenen Meinungen hinken“? (1. Kö. 18:21) (w08 1. 1. S. 19 Abs. 3, 4).
7. Aus welchem Grund demonstrierte Jehova Elia seine Macht? Was lernen wir daraus? (1. Kö. 19:1-12) (cl S. 42, 43 Abs. 15, 16).
8. Warum weigerte sich Naboth, seinen Weingarten an Ahab zu verkaufen, und was können wir daraus lernen? (1. Kö. 21:3) (w97 1. 8. S. 13 Abs. 18-20).
9. Wie schränkte sich die Frau in Sunem für Elisa ein? (2. Kö. 4:13) (w97 1. 10. S. 30 Abs. 6-8).
10. Warum nahm Elisa Naamans Geschenk nicht an? (2. Kö. 5:15, 16) (w05 1. 8. S. 9 Abs. 2).