Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 30. Dezember 2013 besprochen. Das Datum in der Klammer zeigt, in welcher Woche die Frage behandelt wird. So kann man jede Woche beim Vorbereiten die betreffende Antwort nachlesen.
1. Was kann uns helfen, Amtspersonen gegenüber Milde zu zeigen? (Tit. 3:2) (4. Nov., w03 1. 4. S. 25 Abs. 18, 19).
2. Was können wir aus dem lernen, was Paulus gemäß Philemon 4, 5 und 7 an Philemon schrieb? (4. Nov., w08 15. 10. S. 31 Abs. 1, 2; w92 15. 4. S. 25 Abs. 2).
3. Wie gehen wir in Gottes Ruhe ein? (Heb. 4:9-11) (11. Nov., w11 15. 7. S. 27, 28 Abs. 16, 17).
4. Was können wir von Samuel sowie den treuen Richtern und Propheten lernen, die „Gerechtigkeit wirkten“? (Heb. 11:32, 33) (18. Nov., w11 1. 1. S. 25 Abs. 5, 6).
5. Warum schrieb Jakobus: „Die Weisheit von oben . . . ist vor allem keusch, dann friedsam“? (Jak. 3:17) (25. Nov., w11 15. 8. S. 30, 31 Abs. 15).
6. Wer waren die „Toten“, denen „die gute Botschaft . . . verkündigt“ wurde? (1. Pet. 4:6) (2. Dez., w08 15. 11. S. 21 Abs. 7).
7. Welches Gebot bezeichnet Johannes gemäß 1. Johannes 2:7, 8 als „alt“ und zugleich „neu“? (9. Dez., w08 15. 12. S. 27 Abs. 6).
8. Wer trägt den Titel „das Alpha und das Omega“ und wer den Titel „der Erste und der Letzte“? (Offb. 1:8, 17) (16. Dez., w09 15. 1. S. 30 Abs. 6).
9. In welchen zwei Stufen werden gesalbte Christen „versiegelt“? (Offb. 7:3) (23. Dez., w07 1. 1. S. 31 Abs. 2).
10. Warum ist die Verwirklichung der vorausgesagten Segnungen unter der Königreichsherrschaft absolut sicher, und wie sollte uns dieses Wissen berühren? (Offb. 21:5, 6) (30. Dez., re S. 304 Abs. 9).