Die Schatzkästen und die Witwe
Laut rabbinischen Quellen gab es in dem von Herodes gebauten Tempel 13 Schatzkästen, die man auf Hebräisch schopharóth nannte. Das Wort schōphár bedeutet „Widderhorn“. Möglicherweise waren die Kästen mindestens zum Teil wie ein Horn oder eine Posaune geformt. Bei einer Gelegenheit verurteilte Jesus Personen, die ihre wohltätigen Taten hinausposaunten. Dieses Sprachbild könnte seine Zuhörer an das Geräusch erinnert haben, das zu hören war, wenn Münzen in die posaunenförmigen Schatzkästen geworfen wurden (Mat 6:2). Die zwei kleinen Münzen der Witwe dagegen machten beim Einwerfen wahrscheinlich kaum Geräusche. Doch Jesus zeigte, dass die Witwe und auch ihre Spende für Jehova wertvoll waren.
Bibeltext(e):