Schreibtafel
Als Sacharja auf Hebräisch „Johannes ist sein Name“ schrieb, könnte er ein Holztäfelchen verwendet haben, wie es hier abgebildet ist. Solche Tafeln waren jahrhundertelang in der gesamten antiken Welt in Gebrauch. Bei dieser Art von Schreibtafel war die tiefer liegende Fläche mit einer dünnen Wachsschicht überzogen. Auf der weichen Oberfläche konnte man mit einem Stilus, einem Stift aus Eisen, Bronze oder Elfenbein, Notizen machen. Ein typischer Stilus war an dem einen Ende spitz und am anderen Ende meißelförmig abgeflacht. Mit dem flachen Ende konnte man das Geschriebene wieder entfernen und das Wachs glätten. Manchmal waren auch zwei oder mehr Täfelchen mit schmalen Lederstreifen verbunden. Händler, Gelehrte, Schüler und Steuereinnehmer verwendeten die Schreibtafeln für Aufzeichnungen, die sie nur vorübergehend brauchten. Die beiden Tafeln auf dem Foto wurden in Ägypten entdeckt und stammen aus dem 2. oder 3. Jh. u. Z.
Bildnachweis:
© Trustees of the British Museum. Licensed under CC BY-NC-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/). Source: http://www.britishmuseum.org/research/collection_online/collection_object_details/collection_image_gallery.aspx?partid=1&assetid=1129969001&objectid=AN422058001
Bibeltext(e):