Palme
In biblischer Zeit wuchsen überall in Israel und den Nachbarländern Dattelpalmen (Phoenix dactylifera). Berichten zufolge gediehen Palmen sehr gut am See von Galiläa und in der heißen Gegend am Unterlauf des Jordan. Besonders viele gab es rund um Jericho, das auch als „Palmenstadt“ bekannt war (5Mo 34:3; Ri 1:16; 3:13; 2Ch 28:15). Dattelpalmen können eine Höhe von 30 m erreichen und ihre Blätter oder Wedel werden 3 bis 5 m lang. Palmwedel wurden beim Laubhüttenfest verwendet, das immer ein freudiger Anlass war (3Mo 23:39-43; Ne 8:14, 15). Als die Menschenmenge Jesus mit Palmzweigen als dem „König von Israel“ zujubelte, signalisierte sie ihm dadurch offensichtlich ihre Unterstützung und Unterordnung (Joh 12:12, 13). Und die in Off 7:9, 10 erwähnte „große Volksmenge“ wird ebenfalls mit Palmzweigen in den Händen dargestellt, während sie Gott und dem Lamm für ihre Rettung dankt.
Bibeltext(e):