Fett als Kraftstoff
Viele Vögel sind als Langstreckenflieger bekannt. Was ermöglicht es ihnen, ohne Pause so weite Strecken zu fliegen? Wie die Wissenschaftler annehmen, verbraucht ein fliegender Vogel sechs- bis achtmal mehr Kalorien als ein ruhender Vogel. Wovon leben also diese Vögel auf ihrem Zug?
Der hauptsächliche Kraftstoff ist Fett. Vor der Wanderung geht bei diesen Vögeln eine Veränderung im Stoffwechsel vor sich. Sie beginnen große Mengen Fett anzusetzen. Der Schilfrohrsänger (er überwintert südlich der Sahara) setzt vor seinem Wegzug so viel Fett an, daß es die Hälfte seines Körpergewichts ausmacht. Wenn dieser Zugvogel abfliegt, besitzt er große Fettreserven, die ihm auf dem Flug als „Kraftstoff“ dienen.