Das Fernsehen — seine Auswirkungen auf die heutige Welt
DIE Franzosen bezeichnen es als „la télé“, die Briten als „telly“, die Australier als „box“ und viele Deutsche als „Röhre“ oder „Flimmerkiste“. Gemeint ist das Fernsehen.
Welche Bezeichnung man dem Fernsehen auch immer gibt, gilt es weltweit als „eines der einflußreichsten Instrumente zur Formung der Werte, Meinungen und Glaubensansichten der Nachkriegsgesellschaft“. Ein in dem Magazin Scientific Australian veröffentlichter Bericht sagt, daß „das Fernsehen mehr Zeit beansprucht als jede andere Betätigung in unserer Gesellschaft“, abgesehen vom Schlafen und — könnte man vielleicht hinzufügen — von der Arbeit eines Berufstätigen.
Der Einfluß, den das Fernsehen seit zwanzig bis dreißig Jahren auf sozialem Gebiet ausübt, ist so groß, daß sich Soziologen und andere Experten immer noch eingehend damit beschäftigen. Man sagt, das Fernsehen habe — und das nach zwei bis drei Jahrzehnten — auf das Leben und die Gedanken der Menschen einen größeren Einfluß als irgendeine andere Erfindung seit der Einführung des Druckens. Wohl ist immer noch ein Fünftel der Weltbevölkerung nicht imstande zu lesen, aber viele dieser Analphabeten sehen fern, sei es mit ihrem eigenen Gerät oder mit Gemeinschaftsgeräten.
Welche — günstigen und ungünstigen — Auswirkungen sind zu beobachten? Mit anderen Worten: Bis zu welchem Grad nützt oder schadet das Fernsehen seinen Zuschauern?
Positive und negative Gesichtspunkte
In vielen Ländern hat das Fernsehen das Leben der Bauern und der übrigen Landbevölkerung verändert. Es kann zum Beispiel sein, daß ein französischer Graf in seinem Schloß den Abend damit verbringt, das gleiche Fernsehprogramm zu verfolgen wie ein armer Landarbeiter in einer Hütte nebenan. Die Möglichkeiten der Unterhaltung bei den Armen gleichen sich denjenigen der Reichen an. Konzerte, Opern, Ballettaufführungen und Theaterstücke sind Gesellschaftsschichten zugänglich geworden, denen bis vor kurzem eine solche Unterhaltung und Bildung im Bereich der Kunst versagt war.
Dokumentarsendungen haben bei einigen den Wunsch zu reisen und bei anderen sogar das Interesse an einem bestimmten Beruf geweckt. Durch Sendungen über andere Länder wurde viel zum internationalen Verständnis beigetragen. Sie haben viele neue Ausblicke eröffnet und zu größerer Toleranz unter den Rassen und Völkern ermuntert. Das Fernsehen füllt die Stunden der Einsamkeit älterer und kranker Leute. Man denke auch an den enormen Einfluß, den Fernsehsendungen auf den empfänglichen Sinn von Schulkindern ausüben, sei es zum Guten oder zum Schlechten.
Aber ist der Einfluß des Fernsehens in der heutigen Welt ausschließlich positiv? Strahlen Fernsehstationen nur Sendungen aus, die die Kultur, die Bildung und das Verständnis der Umwelt verbessern? Wird das Fernsehen nicht auch dazu eingesetzt, durch tückische politische Propaganda oder Werbesendungen den Sinn der Leute zu beeinflussen? Wie hat sich das Fernsehen auf die Nerven, die Ernährungsgewohnheiten und die körperliche sowie geistige Gesundheit der Menschen ausgewirkt? Welche Auswirkungen hat es auf das Familienleben und vor allem auf die Kinder?
Das sind einige der Fragen, die in den folgenden Artikeln über SEGEN und FLUCH des Fernsehens untersucht werden.