Das Fernsehen und deine Gesundheit
„DIE muskulösen Helden der Fernsehserien, die den ganzen Tag starke alkoholische Getränke trinken und ständig etwas knabbern, ohne ein Gramm zuzunehmen, können Fernsehsüchtige durchaus zu Gewohnheiten verleiten, die ihrer Gesundheit schaden.“
Das war der Hauptgedanke eines Berichts, der im New England Journal of Medicine erschien und mit obigen Worten in der Schweizer Tageszeitung La Tribune de Lausanne zusammengefaßt wurde. In dem Bericht wurde das Fernsehen auch beschuldigt, die Leute dazu zu verleiten, grenzenlos auf Ärzte zu vertrauen, die auf dem kleinen Bildschirm so auftreten, als verfügten sie über Wunderkräfte, die allen, die ihrem Rat folgten, körperliches und emotionales Wohlbefinden bescherten.
Körperliche Gesundheit
Zugegeben, man kann nicht sagen, das Fernsehen schädige in direkter Weise die Gesundheit der meisten Zuschauer. Es kann jedoch indirekt Gesundheitsprobleme hervorrufen. Zum einen sind sich viele Leute nicht dessen bewußt, in welchem Ausmaß das Fernsehen ihre Eßgewohnheiten verändert hat.
Statt sich an den Tisch zu setzen und ein schmackhaftes, frisch zubereitetes Mahl einzunehmen, wird in vielen Familien dieses und jenes „geknabbert“, während sich jeder im Sessel räkelt und in die „Röhre“ starrt. Selbst wenn solche Nahrungsmittel nahrhaft sind (oft sind sie es nicht), können die durch die Fernsehsendung hervorgerufenen Emotionen die Verdauung erschweren.
Das Fernsehen kann auch die Eßgewohnheiten insofern beeinflussen, als in manchen Werbesendungen zum Verzehr von Schundnahrung ermuntert wird und die Kinder dann lustlos in den nahrhaften, von der Mutter zubereiteten Speisen herumstochern. Werbesendungen haben nicht nur Schundnahrung populär gemacht, sondern häufig sowohl den Kindern als auch den Eltern eine verkehrte Vorstellung davon vermittelt, was sie essen und trinken müssen, um gesund zu bleiben.
Nicht zu vergessen ist die Rolle, die das Fernsehen bei Nervosität und Streß spielt. Hinzu kommen Schlafprobleme. In Frankreich beispielsweise sind die meisten interessanten Sendungen spät am Abend. Das späte Fernsehen stiehlt nicht nur Stunden des kostbaren Schlafes vor Mitternacht, sondern viele Leute haben außerdem in den wenigen Stunden danach einen unruhigen Schlaf. Zum körperlichen Wohlbefinden sei ergänzend zu sagen, daß übermäßig viel Fernsehen nicht die beste Form der Entspannung für Leute mit einem sitzenden Beruf ist.
Geistige Gesundheit
Fernsehprogramme spiegeln die Gesellschaft wider, für die sie produziert werden. Dabei handelt es sich in zunehmendem Maße um eine Gesellschaft, die Homosexualität und sexuelle Freizügigkeit billigt, zu Gewalttätigkeit Zuflucht nimmt und materialistische Ziele verfolgt. Solche Dinge sind gegenwärtig Bestandteil vieler Fernsehshows. Wenn man wahllos fernsieht, kann das moralische Rückgrat geschwächt werden und wertvolle Zeit verfließen, die man eigentlich für geistig erbauenden Lesestoff braucht.
Das Fernsehen kann auch, wie aus dem folgenden Artikel hervorgeht, das Familienleben und die Erziehung der Kinder beeinträchtigen.