Die Sprichwörter der Zulu — Ein Spiegel Afrikas
DEM Volk der Zulu, das an der subtropischen Ostküste Südafrikas lebt, wurden reizende Sprichwörter überliefert, die Lebensweisheiten auf typisch afrikanische Art wiedergeben. Die Zulu hängen sehr an ihren Rindern, die bei ihnen eine große Rolle spielen; daher ist es kein Wunder, daß sich dies in vielen ihrer Redewendungen widerspiegelt.
Betrachte zum Beispiel, wie ein Zulu die Folgen beschreiben würde, wenn zwei Männer gleichzeitig versuchten, Herr im Haus zu sein. Das wäre so verhängnisvoll, als sperrte man „zwei Bullen in einen Pferch“. (Akukho zinkunzi zahlala ndawonye.)
Apropos Rinder: Der beißende Geruch eines Horns, das bei Gemeinschaftsfeuern verbrannt wird, ist für alle, die sich in unmittelbarer Nähe befinden, äußerst unangenehm. Daher könnte jemand über eine zänkische, streitsüchtige Person murmeln: „Oh, er verbrennt mal wieder ein Horn.“ (Ushis’ uphondo.)
Die meisten Menschen finden es lobenswert, wenn jemand bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Die Zulu bilden da keine Ausnahme. Ein alter Weiser bemerkt also unter Umständen: „Du solltest dich der Verantwortung nicht entziehen, denn ‚kein Elefant hat seinen Rüssel jemals als zu schwer empfunden‘.“ (Akundlovu yasindwa umboko wayo.) (Vergleiche Galater 6:5.)
Träfe man in der Wildnis auf ein wütendes Nashorn, wäre ein Baum zum Hinaufklettern ausgesprochen hilfreich. Darum also das Sprichwort: „Sprich nicht von einem Nashorn, wenn kein Baum in der Nähe ist.“ (Ungakhulumi ngobhejane kungekho sihlahla eduze.) Der sprichwörtliche Hinweis ist wohl unmißverständlich.
Desgleichen kann es vergebliche Liebesmüh sein zu versuchen, viele Dinge auf einmal zu erledigen. „Du kannst nicht zwei Antilopen gleichzeitig jagen“, sagen die Zulu. (Ungexoshe mpalambili.) Wer das schon einmal versucht hat, weiß: Während man sich auf die eine konzentriert, macht sich die andere davon. Die Lehre daraus? Erledige eine Sache nach der anderen.
Im allgemeinen mißfällt es den meisten, wenn jemand unvernünftigerweise halsstarrig ist. Die Zulu beschreiben einen Dickkopf auf ganz drollige Weise. Sie sagen: „Man hat ihn zusammen mit einem Stein gekocht, und der Stein war als erster gar.“ (Kwaphekwa yena kwaphekw’ itshe, kwavuthw’ itshe kuqala.)
Diese Sprichwörter sind zwar nicht göttlichen Ursprungs wie diejenigen in der Bibel, aber viele geben nützliche Hinweise, wie man das Leben erfolgreich meistern kann (Sprüche 1:5, 6).
[Bild auf Seite 25]
Nächster Baum 10 km