Der majestätische Singschwan
Von unserem Korrespondenten in Großbritannien
AUF dem Wasser des Grindonsees, der versteckt zwischen den Hügeln von Northumbria liegt, nahe der Grenze zwischen England und Schottland, spiegelten sich die verschiedenen Brauntöne der ihn umgebenden farnbedeckten Hügel. Ich beobachtete Graugänse, die neben Scharen von Schnepfen, Kiebitzen und Goldregenpfeifern die Wasserpest abweideten.
Als sich der Nebel langsam lichtete, hörte ich plötzlich einen charakteristischen Vogelruf. Es war der Trompetenton der Singschwäne, die in niedriger Höhe über die Hügel flogen. Sie im Gleitflug auf dem Wasser niedergehen zu sehen — ihre Flügel können eine Spannweite von zweieinhalb Metern und mehr haben — war unbeschreiblich schön. Mitte Oktober verlassen diese Schwäne das nördliche Eurasien, wo die Gewässer zufrieren, und fliegen nach Süden. Hier finden sie zu fressen — Wasserpflanzen, Weichtiere, Samen und Insekten.
Ich richtete mein Fernglas auf die 29 Schwäne auf dem See vor mir, sie gaben ein reizendes Bild ab mit den dreieckigen gelben Flecken an der Schnabelwurzel. Durch die Haltung ihres Kopfes hoch auf dem gestreckten Hals strahlten sie Würde aus.
Früher brütete der Singschwan auch in Großbritannien, doch im 18. Jahrhundert starb er hier aus, und bis jetzt hat er sich noch nicht wieder angesiedelt. Während der Brutzeit sind Singschwäne sehr aggressiv; sie verteidigen energisch ihr Gelege von fünf bis sieben Eiern und später die jungen Schwäne vor möglichen Feinden.
Singschwaneltern machen gemeinsam aus Stengeln das Nest, entweder auf einer Insel, oder sie stellen direkt auf dem Wasser eine schwimmende Insel her, die stark genug ist, einen Menschen zu tragen. Die gelblichen Eier werden 35 bis 42 Tage lang ausgebrütet. Beide Elternvögel kümmern sich um die Jungen, bis ihre Nachkommen nach ungefähr zehn Wochen davonfliegen.
Als die Sonne feuerrot hinter den Ruinen der römischen Festung Vercovicium versank und den See und die Schwäne in zartes Rosa tauchte, hielt ich inne, um über die Schönheit des Lebens und die Wunder solcher majestätischen Schöpfungswerke nachzusinnen.