Ist unser Zuhause sicher? 20 Punkte zur Kontrolle
„ENDLICH zu Hause!“ Vielleicht atmen wir erleichtert auf, wenn wir nach einem hektischen Arbeitstag nach Hause kommen, froh darüber, ein sicheres Zuhause zu haben. Ist unser Zuhause aber wirklich so sicher? Paradoxerweise lauern in den eigenen vier Wänden manchmal ernste Gefahren, deren man sich nur nicht bewußt ist. Besonders wer kleine Kinder hat, sollte sorgfältig Vorsichtsmaßnahmen treffen, um die Unfälle im Haus auf ein Minimum zu beschränken. Warum nicht einmal das eigene Zuhause an Hand der folgenden Checkliste inspizieren und darauf achten, ob irgendwelche Veränderungen notwendig sind?
✔ Pflanzen. Wer kleine Kinder hat, sollte zusehen, daß er keinerlei giftige Pflanzen besitzt. Neugierige Kleinkinder stecken nämlich fast alles in den Mund.
✔ Vorhänge. Kordeln sollten außer der Reichweite von kleinen Kindern sein. Sie können sich darin verfangen oder sich sogar damit strangulieren.
✔ Schubladen und Schränke. Man könnte sich überlegen, ob man Sicherheitsriegel anbringt. Dadurch wird verhindert, daß Kinder scharfe Gegenstände oder gefährliche Haushaltsprodukte in die Hände bekommen.
✔ Treppe. Ist sie gut beleuchtet, und liegt nichts darauf herum? Sind Sicherheitsgitter angebracht, die verhindern, daß Kleinkinder auf die Treppe klettern und herunterfallen können?
✔ Herd. Die Griffe von Töpfen und Pfannen sollten insbesondere beim Kochen stets nach hinten zeigen.
✔ Bratrost. Er muß häufig gereinigt werden. Ein fettiger Bratrost kann einen Küchenbrand auslösen.
✔ Feuerlöscher. Man sollte mindestens einen Feuerlöscher im Haus haben und dafür sorgen, daß jeder, der alt genug ist, um verantwortungsbewußt zu handeln, weiß, wie er zu bedienen ist.
✔ Kinderbett. Zwischen den Gitterstäben sollte ein geringer Abstand sein. Er darf nicht so groß sein, daß der Kopf eines Säuglings steckenbleiben könnte.
✔ Fenster. Sicherheitsriegel werden Kinder davor bewahren, aus dem Fenster zu fallen, und können von einem Erwachsenen im Brandfall mühelos entfernt werden.
✔ Vitamine und Medikamente. Diese sollten in einem verschließbaren Schrank oder an einem für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahrt werden.
✔ Badewanne. Niemals darf ein kleines Kind unbeaufsichtigt in der Badewanne gelassen werden. Ein Kind kann selbst in wenig Wasser sehr schnell ertrinken.
✔ Mikrowelle. Man darf nicht vergessen, daß die Speisen in einer Mikrowelle schnell heiß werden. So kann der Inhalt eines Babyfläschchens kochend heiß sein, obwohl sich das Fläschchen außen nur warm anfühlt.
✔ Heizanlage. Die Anlage sollte regelmäßig daraufhin überprüft werden, ob Kohlenmonoxyd austritt.
✔ Grill. Beim Grillen sollte man darauf achten, daß sich die Kinder in sicherer Entfernung befinden.
✔ Garagentor. Kindern muß eingeschärft werden, daß sie niemals unter einem Garagentor hindurchlaufen, wenn es sich bewegt, vor allem wenn es elektrisch betrieben wird.
✔ Rauchmelder. Sie müssen regelmäßig gereinigt und überprüft werden. Die Batterien sollten jedes Jahr gewechselt werden.
✔ Stromkabel und Steckdosen. Ausgefranste Kabel sind zu entsorgen. Ungenutzte Steckdosen sollten am besten mit Kindersicherungen versehen sein.
✔ Elektrische Geräte. Sie sind von der Badewanne und dem Wasch- oder Spülbecken fernzuhalten. Fehlerstromschutzschalter können einen Stromschlag verhindern.
✔ Spielkisten. Eine Spielkiste sollte mit einem oder mehreren Luftlöchern versehen sein und Scharniere haben, die verhindern, daß der Deckel plötzlich zuklappt.
✔ Bügeleisen. Das Bügeleisen und die herunterhängende Schnur müssen außerhalb der Reichweite von Kindern sein.