Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g03 22. 11. S. 31
  • Der Mensch nimmt die Schöpfung zum Vorbild

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Der Mensch nimmt die Schöpfung zum Vorbild
  • Erwachet! 2003
  • Ähnliches Material
  • Wie ein Ei entsteht
    Erwachet! 1971
  • Das Straußenei — ein Wunderwerk
    Erwachet! 2002
  • Brüter, die von Weisheit zeugen
    Erwachet! 1985
  • Das Vogelei
    Erwachet! 2011
Hier mehr
Erwachet! 2003
g03 22. 11. S. 31

Der Mensch nimmt die Schöpfung zum Vorbild

Warum zerbrechen die hauchdünnen Glühlampen nicht, wenn man sie fest in die Fassung drückt oder einschraubt? Gemäß dem Buch How in the World? liegt das hauptsächlich an der Form des Glases, die auf dem „Prinzip der Eierschale“ beruht. Obwohl Eierschalen äußerst dünn sind, zerbrechen sie nicht unter dem Gewicht der Henne, die sich beim Brüten darauf setzt. Die Form macht die Schale nämlich stabil und somit belastbar. (Küken könnten dickere Schalen möglicherweise nicht durchbrechen.) Gleich ihrem Vorbild in der Schöpfung sind Glühlampen rundlich geformt, damit sich der Druck beim Anfassen „vom Berührungspunkt aus in alle Richtungen über das gekrümmte Glas verteilt“. Es wird daher wie beim Ei nicht nur eine Stelle extrem belastet und die Birne bleibt ganz. Durch Beobachten der Schöpfung hat der Mensch schon viel gelernt.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen