Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • brfi S. 25-26
  • Todesmärsche

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Todesmärsche
  • LILA WINKEL – die „vergessenen Opfer“ des NS-Regimes
  • Ähnliches Material
  • Ich überlebte den „Todesmarsch“
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1980
  • Überlebende
    LILA WINKEL – die „vergessenen Opfer“ des NS-Regimes
  • Beschützt durch den Glauben an Gott
    Erwachet! 1994
  • Haft und KZ
    LILA WINKEL – die „vergessenen Opfer“ des NS-Regimes
Hier mehr
LILA WINKEL – die „vergessenen Opfer“ des NS-Regimes
brfi S. 25-26

TODESMÄRSCHE

1 Als die Kriegsfront näher rückte, räumte die SS die Lager und ließ die Häftlinge nach Westen und Süden marschieren. Auf den sogenannten Todesmärschen wurde jeder Häftling, der zu schwach war weiterzumarschieren, erbarmungslos ermordet. Martin Seyfert aus Oschatz und andere Zeugen Jehovas überlebten den Todesmarsch von Dachau in Richtung Alpen (April 1945).

Bilder: 1. KZ-Häftlinge auf einem Todesmarsch. 2. Martin Seyfert.

Links: akg-images/Benno Gantner

Ein Gedenkstein mit der Route des Todesmarsches von Sachsenhausen.

2 Alle 230 Zeugen Jehovas überlebten den Todesmarsch von Sachsenhausen und anderen Lagern nach Schwerin, den Zehntausende Häftlinge im April und Mai 1945 antreten mussten. Sie bildeten eine geschlossene Gruppe, in der man sich gegenseitig half. (Gedenkstein mit der Route des Todesmarsches.)

3 Paul Rehwald aus Königsberg war ebenfalls auf dem Todesmarsch von Sachsenhausen. Als die deutsche Front zusammenbrach und alliierte Streitkräfte die Lager befreiten, ging eine 12-jährige Schreckens­herrschaft zu Ende. Wie die hier abgebildeten Häftlinge machten sich viele Zeugen Jehovas – die meisten nach jahrelanger Haft – auf den Heimweg.

Bilder: 1. Drei Zeugen Jehovas auf dem Weg von Sachsenhausen nach Hause. 2. Paul Rehwald.

Links: Süddeutsche Zeitung Photo/Alamy Stock Photo

4 Die SS brachte 9000 Häftlinge aus dem KZ Neuengamme zur Ostsee auf die Schiffe „Cap Arcona“, „Thielbeck“ und „Athen“. Zwei der Schiffe sanken nach einem Angriff britischer Jagdbomber am 3. Mai 1945 und nur wenige Häftlinge überlebten. Zu den Überlebenden der „Cap Arcona“ gehörte Witali Kostanda (Ukraine), der im Lager die Häftlinge mit dem lila Winkel kennengelernt hatte und nun selbst ein Zeuge Jehovas wurde.

Bilder: 1. Das Schiff „Cap Arcona“ mit KZ-Häftlingen an Bord. 2. Die gekenterte „Cap Arcona“. 3. Witali Kostanda.

Oben: Süddeutsche Zeitung Photo/Alamy Stock Photo. Unten: Arthur Drever/Photohaus

Feliks Borys.

5 Die SS ließ auch das KZ Stutthof bei Danzig über den Land- und den Seeweg räumen. Feliks Borys aus Chojnice (Polen) und 9 andere Zeugen Jehovas mussten zusammen mit etwa 1900 Häftlingen nach Słupsk marschieren. „[Bald] waren schätzungsweise noch 800 von uns übrig“, erinnerte er sich. Wilhelm Scheider (Polen) überlebte nur, weil Felix ihn trug. Nach der Befreiung lief Borys zu Fuß nach Hause, wo er zwei Monate später eintraf.

6 Zeugen Jehovas aus dem KZ Stutthof. Nach einer dramatischen Fahrt mit einem Lastkahn über die Ostsee waren sie am 5. Mai 1945 glücklich auf der dänischen Insel Mön gelandet.

Eine Gruppe Zeugen Jehovas, die die Haft im KZ Stutthof überlebt hat.
    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen