AMMON
(Ạmmon) [„Das Volk“].
Sohn Lots und seiner jüngeren Tochter; Stammvater der Ammoniter (1Mo 19:38). Sowohl die ältere als auch die jüngere Tochter Lots hatten, während sie in einer Höhle in einer Berggegend wohnten, mit ihrem Vater Beziehungen, nachdem sie ihm viel Wein zu trinken gegeben hatten (1Mo 19:30-36). Ammons Mutter nannte ihn Ben-Ammi, was „Sohn meines Volkes [d. h. meiner Verwandtschaft]“ bedeutet, also nicht von Fremden, etwa den Sodomiten. Der Name hing offensichtlich mit der durch die ältere der beiden Töchter geäußerten Überlegung zusammen, dass es in dem Land, in dem sie wohnten, keinen Angehörigen ihres Volkes oder ihrer Familie gab, den sie hätten heiraten können.
In Psalm 83:7 werden auch die Nachkommen Ammons als Nation „Ammon“ bezeichnet. Der Ausdruck „Söhne Ammons“ erinnerte die Israeliten an das Verwandtschaftsverhältnis, das zwischen ihnen und den Ammonitern bestand, ein Verhältnis, das sogar Jehova in Betracht zog, was sich darin zeigte, dass er die Israeliten anwies, die Söhne Ammons nicht zu belästigen und sich nicht in Streit mit ihnen einzulassen, da sie Söhne Lots, des Neffen Abrahams, waren (5Mo 2:19; siehe AMMONITER).