ELIM
(Ẹlim) [„Große (Mächtige) Bäume“].
Zweiter Lagerplatz der Israeliten nach der Durchquerung des Roten Meeres (2Mo 15:27; 16:1; 4Mo 33:9, 10). Seine genaue Ortslage ist zwar unbestimmt, aber er wird schon lange mit dem Wadi Garandel auf der Sinaihalbinsel, etwa 88 km ssö. von Sues, gleichgesetzt. Wie das biblische Elim, „wo es zwölf Wasserquellen und siebzig Palmen gab“, ist auch dieser heutige Ort bekannt als Wasserstelle mit Palmen und anderen Pflanzenarten.