STICKEREI
Die aus alter Zeit stammende Kunst, mit einer Nadel und farbigem Garn oder anderem Material erhabene Verzierungen auf verschiedenartigem Stoff oder auf Leder anzubringen. Das Einweben von Mustern und Figuren in Stoff mit der Hand wird in der Bibel das erste Mal in Verbindung mit der Stiftshütte der Israeliten erwähnt. Jehova erfüllte Bezalel und Oholiab, die an der Stiftshütte arbeiteten, mit Weisheit des Herzens, damit sie u. a. alle Arbeit eines Stickers (zusätzlich zur Arbeit eines Webers) ausführen konnten (2Mo 35:30-35; 38:21-23).
Der göttlichen Anordnung gemäß wurden auf die Zelttücher der Stiftshütte kunstvoll Cherube gestickt, und diese Figuren waren innerhalb des Heiligen und des Allerheiligsten zu sehen (2Mo 26:1; 36:8). Auf den Vorhang, der diese beiden Abteilungen der Stiftshütte voneinander trennte, waren ebenfalls Cherube gestickt (2Mo 26:31-33; 36:35).
Zur Anfertigung des Ephods, das der Hohe Priester trug, wurden Goldplatten zu dünnen Blättern geschlagen und daraus Fäden geschnitten, „um sie in den blauen Faden und die purpurrötlich gefärbte Wolle und den karmesinfarbenen Stoff und das feine Leinen hineinzuarbeiten, als Arbeit eines Stickers“ (2Mo 39:2, 3; 28:6). Auch das „Brustschild der Rechtsprechung“ des Hohen Priesters wurde in der „Arbeit eines Stickers“ gemacht (2Mo 28:15; 39:8).
Im Siegeslied Baraks und Deboras wird Siseras Mutter erwähnt, die ihn von der Schlacht gegen Israel mit Beute zurückerwartet, u. a. auch mit gestickten Kleidern (Ri 5:1, 28, 30). Aus Liebe hat Jehova, sinnbildlich gesprochen, Jerusalem mit einem „gestickten Gewand“ bekleidet. Aber die götzendienerischen Bewohner der Stadt nahmen offensichtlich buchstäbliche bestickte Gewänder, um damit männliche Götzenbilder zu bedecken, mit denen sie in übertragenem Sinn Prostitution begingen (Hes 16:1, 2, 10, 13, 17, 18). Jehova ließ durch Hesekiel auch vorhersagen, dass beim Fall des reichen Tyrus – durch Babylon verursacht – entthronte „Vorsteher des Meeres“ „ihre gestickten Kleider“ abstreifen würden (Hes 26:2, 7, 15, 16).