GIDDEL
(Gịddel) [„Groß gemacht“].
1. Ein Vorfahr einer Familie der Nethinim, der Tempeldiener, die sich 537 v. u. Z. unter den mit Serubbabel aus dem Babylonischen Exil Zurückkehrenden befanden (Esr 2:1, 2, 43, 47; Ne 7:49).
2. Das Haupt des Vaterhauses einer der Familien der „Söhne der Knechte Salomos“, die unter denen aufgeführt sind, die 537 v. u. Z. nach Jerusalem und Juda zurückkehrten (Esr 2:1, 2, 55, 56; Ne 7:58).