Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Eidechse“
  • Eidechse

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Eidechse
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Sandechse
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Warum dem Dornteufel das Wasser im Mund zusammenläuft
    Erwachet! 2015
  • Der Schwanz der Siedleragame
    Erwachet! 2013
  • Humta
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Eidechse“

EIDECHSE

[hebr. zav].

Eidechsen sind vierbeinige, gewöhnlich kleine Reptilien mit langem Schwanz und schuppiger Haut. Die Beine der Eidechse stehen weit genug vom Körper ab, sodass sie ihren Bauch auf den Boden aufsetzen kann, ohne die Füße darunter zusammenzulegen. In Palästina sind über 40 Echsenarten heimisch. Man findet sie auf Bäumen, in warmen Felsspalten und an den Wänden und Decken von Häusern. In 3. Mose 11:29 wird die Eidechse zu den unreinen „Geschöpfen des Gewimmels“ gerechnet. Vermutlich leitet sich der hebräische Name für dieses Geschöpf von einer Wurzel ab, die „am Boden haften“ bedeutet. Das Hebräische und aramäische Wörterbuch zum Alten Testament von E. König (6. und 7. Auflage, unveränderter Nachdruck 1969, S. 380) schlägt als Übersetzung „Eidechse“ vor. Offensichtlich schließt der hebräische Begriff zav die Eidechsenfamilie Agamidae (Agamen) zumindest ein, denn mit dem entsprechenden arabischen Ausdruck dabb ist der Ägyptische Dornschwanz (Uromastyx aegyptius) gemeint, die größte der in Israel vorkommenden Agamen. (Siehe CHAMÄLEON; GECKO; SANDECHSE.)

In Wörterbüchern wird das hebräische Wort kóach ebenfalls auf eine Echsenart angewandt. Da die Wurzel des Namens „Kraft“ oder „Stärke“ bedeutet, bezieht er sich möglicherweise auf den Wüstenwaran (Varanus griseus), eine kräftige, große Echse. Er bewohnt trockene, sandige Wüstengegenden. In Palästina erreicht diese Echse eine Länge von etwa 1,2 m. Sie ist ein Aasfresser und steht auf der Liste der „unreinen“ Tiere (3Mo 11:29, 30).

Ein anderes Geschöpf, das für die Israeliten als unrein galt und dessen Fleisch nicht gegessen werden durfte, wird in 3. Mose 11:30 im Hebräischen mit chómet bezeichnet. Einige Übersetzungen (Bunsen; NW) geben dieses Wort mit „Sand[eid]echse“ wieder. Die Sandechse ist wahrscheinlich ein Skink.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen