MALLUCH
(Mạlluch) [von einer Wurzel, die „als König regieren“ oder „König“ bedeutet].
1. Ein meraritischer Levit und ein Vorfahr des levitischen Sängers Ethan (1Ch 6:44-47).
2. Einer der Priester, die Serubbabel begleiteten, als die Juden aus dem Babylonischen Exil zurückkehrten (Ne 12:1, 2, 7).
3. Ein Israelit „von den Söhnen Banis“; er gehörte zu denen, die sich fremdländische Frauen genommen hatten, sie aber in den Tagen Esras fortschickten (Esr 10:29, 44).
4. Ein Israelit „von den Söhnen Harims“; er befand sich unter denen, die sich fremdländische Frauen genommen hatten, sie aber in der Zeit Esras entließen (Esr 10:31, 32, 44).
5. Einer der Priester oder der Vorfahr eines Priesters, der durch Siegel die in den Tagen Nehemias getroffene „feste Vereinbarung“ bestätigte (Ne 9:38 bis 10:4).
6. Ein Israelit, der eines der Häupter des Volkes war und der oder dessen Nachkomme die in der Zeit Nehemias getroffene „feste Vereinbarung“ bestätigte (Ne 9:38; 10:1, 14, 27).