MIGRON
(Mịgron) [„Dreschtenne“].
Ein Ort „im Randgebiet von Gibea“, wo König Saul sein Lager aufgeschlagen hatte, als Jonathan und sein Waffenträger ca. 20 Mann des Vorpostens der Philister bei Michmas töteten (1Sa 13:16, 23; 14:1, 2, 13-16). Man hat versucht, Tell Mirjam, ca. 1 km wsw. von Muchmas (Michmas), mit Migron zu identifizieren.
In Jesaja 10:28 wird von Migron vorhergesagt, dass es zu den Städten gehöre, durch die die Assyrer auf ihrem Weg nach Jerusalem ziehen würden. Da es nach Ai (Ajath) und vor Michmas erwähnt wird, hätte Migron n. und nicht s. von Michmas gelegen. Man hat daher ein zweites Migron (Makrun nw. von Michmas) vermutet. Wenn es jedoch noch das Migron der Zeit Sauls gab, so erscheint es unwahrscheinlich, dass es weniger als 3 km entfernt einen anderen Ort mit dem gleichen Namen gab. In der Prophezeiung mögen daher lediglich Städte aufgeführt sein, die von der assyrischen Invasion betroffen werden würden, ungeachtet der geografischen Lage zueinander (Jes 10:24, 28-32). Das Migron aus Jesaja 10:28 kann daher das gleiche sein wie das in 1. Samuel 14:2 erwähnte.