Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w56 15. 7. S. 447
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
  • Ähnliches Material
  • ,Wandelt im Namen Jehovas, unseres Gottes, ewiglich!‘
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1953
  • ‘Jesus Christus ist Herr’ — Inwiefern und seit wann?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
  • Herr
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Gottes Name und Bibelübersetzer
    Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
w56 15. 7. S. 447

Fragen von Lesern

● In der Revidierten Standard-Übersetzung (engl.) der Heiligen Schrift, die im Jahre 1952 in Amerika herauskam, erscheint der göttliche Name Jehova überhaupt nicht, nicht einmal in der Übersetzung der Hebräischen Schriften. Gemäß dem Vorwort zu dieser Übersetzung vom Jahre 1952 ist das Wort „Herr“ statt des Namens Gottes gebraucht worden. Wäre es daher recht, wenn wir den Namen „Jehova“ lesen würden, wo immer das Wort „Herr“ in Verbindung mit Gott erscheint, so daß Gottes Name seinen richtigen Platz erhielte?

Nein, das zu tun wäre nicht richtig. Warum nicht? Aus folgendem Grunde: In der Revidierten Standard-Bibel (engl.) ist gleichwie in der King-James-Bibel der göttliche Name Jehova durch den in Großbuchstaben erscheinenden Titel „HERR“ oder durch den anderen in Großbuchstaben geschriebenen Titel „GOTT“ wiedergegeben worden. Wo die Titel „Herr“ oder „Gott“ nicht in Großbuchstaben erscheinen, sind sie keine Wiedergabe des göttlichen Namens Jehova. Zum Beispiel: Im 1. Kapitel des 1. Buches Mose erscheint der Titel Gott oftmals, doch ist er dort nicht die Wiedergabe des göttlichen Namens aus dem Hebräischen, und daher wird „Gott“ dort nur mit großen Anfangsbuchstaben und nachfolgenden Kleinbuchstaben geschrieben. Im hebräischen Text beginnt der göttliche Name Jehova erst in Kapitel 2 von 1. Mose zu erscheinen, und dort gibt ihn die Revidierte Standard-Bibel mit dem Titel „HERR“ in Großbuchstaben wieder. In 1. Mose 15:2 jedoch finden wir den Ausdruck „Herr GOTT“, und dort sind alle Buchstaben des Titels „GOTT“ groß geschrieben, nicht aber im Titel „Herr“, und dies darum, weil der Titel „GOTT“ eine Wiedergabe des göttlichen Namens Jehova ist, der Titel „Herr“ jedoch nicht.

In 1. Mose 15:2 bezieht sich das Wort „Herr“ ganz richtig auf Jehova; doch ist es eine Wiedergabe des hebräischen Wortes, das „Adonāī“ oder „Adonī“ ausgesprochen wird. Dieses hebräische Wort bedeutet „Meister“ oder „Herr“ und bezieht sich nur auf Jehova Gott. Somit beschreibt es Jehova Gott als den Meister oder Herrn. Daher ist im hebräischen Text der hebräische Ausdruck für „Herr GOTT“ mit „Adonī Yehowih“ wiedergegeben. Die Amerikanische Standard-Bibel und die Neue-Welt-Übersetzung (engl.) geben diesen Ausdruck mit „Herr Jehova“ wieder. In den Hebräischen Schriften erscheint dieser Ausdruck „Adoni Yehowih“ oder „Herr Jehova“ über dreihundert Mal, beginnend mit 1. Mose 15:2. In dem einen prophetischen Buch Hesekiel allein erscheint dieser Ausdruck „Herr Jehova“, beginnend mit Hesekiel 2:4, 214mal. In allen diesen Hunderten von Fällen steht in der Revidierten Standard-Bibel und in der King-James-Bibel das Wort „GOTT“ für Jehova in Großbuchstaben, weil es töricht wäre, diesen hebräischen Ausdruck mit „der Herr HERR“ wiederzugeben.

So gibt es also außer dem Namen Jehova einen besonderen Titel, nämlich Adonāī oder Adonī, der sich ausschließlich auf Gott bezieht, und der ihn als Herrn oder Meister bezeichnet. An Stellen des anerkannten hebräischen Textes erscheint der Titel Adonī allein, z. B. in Psalm 68:32 und 136:3, und daher erscheint in Englisch und auch in Deutsch dort richtigerweise das Wort „Herr“.

Es gibt noch einen anderen hebräischen Ausdruck, der sich ausschließlich auf Jehova bezieht, nämlich ha-Adōn. Dieser Ausdruck wird in Englisch richtigerweise mit „der Herr“ übersetzt. Er erscheint einige wenige Male, nämlich in 2. Mose 23:17; 34:23; Jesaja 1:24; 3:1; 10:16, 33; 19:4; Micha 4:13 und Maleachi 3:1. Es wäre daher unrichtig, wenn irgend jemand beim Lesen dieser Verse an Stelle des Titels „der Herr“ den göttlichen Namen Jehova setzte.

Ferner ist in Hebräisch der Ausdruck für „Herr Jehova“ nicht derselbe wie der Ausdruck für „Jehova Gott“. Diese Tatsache bleibt in vielen Übersetzungen der Bibel verhüllt, und zwar weil die Übersetzer den göttlichen Namen zu verbergen suchen, indem sie an seiner Statt an einigen Stellen das Wort „HERR“ und an anderen das Wort „GOTT“ setzen. Die Neue-Welt-Übersetzung beseitigt all diese Gedankenverwirrung, indem sie den göttlichen Namen Jehova dort, wo er im Hebräischen vorkommt, mit Jehova und den Titel „Herr“ oder „der Herr“ dem hebräischen Text entsprechend wiedergibt.

Wenn die Wachtturm-Schriften aus irgendeiner Übersetzung der Bibel zitieren, die den göttlichen Namen verbirgt, indem sie dafür „der HERR“ oder „GOTT“ setzt, werden sie manchmal den Namen „Jehova“ nach dem Wort „der HERR“ oder „GOTT“ in Klammern setzen, um zu zeigen, wer gemeint ist. Ebenso wäre es ehrlich und richtig gehandelt, wenn jemand, der einem anderen etwas aus einer Bibelübersetzung vorliest, die den göttlichen Namen nicht gebraucht, den Bibelvers oder die Verse genau so lesen würde, wie die Übersetzer der betreffenden Übersetzung ihn Wiedergaben. Nach dem Lesen der Wörter „der HERR“ oder „GOTT“ könnte der Leser beifügen, daß unter diesem Ausdruck Jehova zu verstehen ist, oder daß es im ursprünglichen hebräischen Text Jehova heiße. Auf diese Weise kann ein Schreiber oder Vorleser nicht beschuldigt werden, er habe falsch zitiert oder habe irgendeine Übersetzung, die den göttlichen Namen verhehlt, durch die Einsetzung von Wörtern verdreht.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen