Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w64 1. 11. S. 671
  • Fragen von Lesern

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Fragen von Lesern
  • Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1964
  • Ähnliches Material
  • Gott wählt David aus
    Mein Buch mit biblischen Geschichten
  • Isai
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • „Er sieht, wie das Herz ist“
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2010
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1994
Hier mehr
Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1964
w64 1. 11. S. 671

Fragen von Lesern

● Warum ist in 1. Chronika 2:13-15 die Rede von sieben Söhnen Isais, während im ersten Buch Samuel David als der achte bezeichnet wird?

In 1. Chronika 2:13-15 lesen wir: „Und Isai zeugte Eliab, seinen Erstgeborenen; und Abinadab, den zweiten; und Schimea, den dritten; Nethaneel, den vierten; Raddai, den fünften; Ozem, den sechsten; David, den siebenten.“ Der Bericht nach 1. Samuel 16:10, 11 lautet: „Und Isai ließ sieben seiner Söhne vor Samuel vorübergehen; aber Samuel sprach zu Isai: Jehova hat diese nicht erwählt. Und Samuel sprach zu Isai: Sind das die Jünglinge alle? Und er sprach: Noch ist der Jüngste übrig, und siehe, er weidet das Kleinvieh.“ In 1. Samuel 17:12 wird gesagt: „David nun war der Sohn jenes Ephratiters von Bethlehem-Juda, dessen Name Isai war, und der acht Söhne hatte.“

Diese Berichte lassen annehmen, daß einer der Söhne, die Samuel vorgeführt wurden, starb, bevor er heiratete und Kinder hatte, und daß sein Name deshalb in 1. Chronika, Kapitel 2, wo das Geschlechtsregister Isais und anderer erscheint, nicht erwähnt wird. Wir dürfen auch nicht vergessen, daß das erste Buch Samuel von Samuel, Gad und Nathan geschrieben und um das Jahr 1077 v. Chr. beendet wurde, wogegen das Buch Chronika von dem Priester Esra ungefähr im Jahre 460 v. Chr. geschrieben wurde. Esra ließ in dem erwähnten Text (1. Chron. 2:13-15) den Namen des Sohnes Isais, der offenbar kinderlos gestorben war, aus.

● Was meinte Thomas, als er sagte: „Laßt auch uns gehen, um mit ihm zu sterben“ (Joh. 11:16)?

Unmittelbar bevor der Apostel Thomas diese Worte sprach, hatte Jesus Christus gesagt, Lazarus sei gestorben. „Und ich freue mich euretwegen“, hatte er noch hinzugefügt, „daß ich nicht dort war, damit ihr glaubt. Doch laßt uns zu ihm gehen.“ (Joh. 11:15) Darauf sagte Thomas: „Laßt auch uns gehen, um mit ihm zu sterben.“ Thomas meinte damit nicht den toten Lazarus, sondern Jesus. Er sagte dies, weil er dachte, Jesus werde bestimmt getötet, wenn er nach Bethanien in Juda käme, wo der tote Lazarus war. Thomas wußte, daß die feindlichen Juden beabsichtigten, Jesus umzubringen. Das lassen folgende Worte erkennen, die wir im achten Vers desselben Kapitels lesen: „Die Jünger sagten zu ihm: ‚Rabbi, erst kürzlich suchten dich die Judäer zu steinigen, und du gehst wieder dorthin?‘“ Die Worte des Thomas beziehen sich also auf Jesus. Thomas dachte dabei nicht an Jesu Hinrichtung durch die Römer, sondern daran, daß sich die feindlichen Juden gegen ihn zusammenrotten und ihn steinigen könnten. Darum sagte er, sie, die Jünger, wollten ebenfalls gehen und mit Jesus sterben.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen