Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • wp17 Nr. 6 S. 12-14
  • Die Bibel: Warum so viele Übersetzungen?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Die Bibel: Warum so viele Übersetzungen?
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2017
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • DER URTEXT
  • DIE SEPTUAGINTA
  • DIE VULGATA
  • ANDERE ÜBERSETZUNGEN
  • Übersetzungen und Textausgaben
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
  • Neue-Welt-Übersetzung der Christlichen Griechischen Schriften
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1950
  • Der Name Gottes und das „Neue Testament“
    Der göttliche Name, der für immer bleiben wird
  • Die „Septuaginta“ — früher wie heute wertvoll
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2002
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2017
wp17 Nr. 6 S. 12-14
Bibel in verschiedenen Formaten: handgeschrieben, gedruckt und elektronisch

Die Bibel: Warum so viele Übersetzungen?

Warum gibt es so viele verschiedene Bibelübersetzungen? Sind neue Übersetzungen hilfreich oder eher hinderlich, wenn man die Bibel verstehen will? Kennt man die historischen Hintergründe, kann man besser beurteilen, warum es so viele verschiedene Übersetzungen gibt.

Wie und wann wurde die Bibel verfasst?

DER URTEXT

Die Bibel setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Der erste Teil besteht aus 39 Büchern — alles „heilige Aussprüche Gottes“ (Römer 3:2). Gott ließ diese Bücher von treuen Männern über einen Zeitraum von rund 1 100 Jahren niederschreiben — 1513 v. u. Z. bis nach 443 v. u. Z. Da das meiste in Hebräisch geschrieben wurde, spricht man hier von den Hebräischen Schriften, auch als das Alte Testament bekannt.

Der zweite Teil besteht aus 27 Büchern, die auch zum „Wort Gottes“ gehören (1. Thessalonicher 2:13). Diese Bücher ließ Gott von treuen Jüngern Jesu in einem Zeitraum von knapp 60 Jahren aufschreiben — von 41 bis 98 u. Z. Da hier das meiste in Griechisch geschrieben wurde, spricht man von den Christlichen Griechischen Schriften, auch als das Neue Testament bekannt.

Diese beiden Teile aus insgesamt 66 Büchern bilden den Bibelkanon — Gottes Botschaft an die Menschen. Warum wird der Text immer wieder neu übersetzt? Hier drei Gründe:

  • Damit möglichst jeder die Bibel in seiner Muttersprache lesen kann

  • Um Fehler von Abschreibern zu beseitigen und wieder näher an den ursprünglichen Wortlaut zu kommen

  • Um die Ausdrucksweise zu modernisieren

Diese Faktoren spielten auch bei zwei frühen Übersetzungen eine Rolle.

DIE SEPTUAGINTA

Etwa 300 Jahre vor Christus begannen jüdische Gelehrte die Hebräischen Schriften zu übersetzen — ins Griechische. Ihre Übersetzung wurde als Septuaginta bekannt. Sie sollte den vielen Juden, die mittlerweile mehr griechisch als hebräisch sprachen, helfen, sich an ihre „heiligen Schriften“ zu halten (2. Timotheus 3:15).

Durch die Septuaginta lernten auch viele griechisch sprechende Nichtjuden den Inhalt der heiligen Schriften kennen. Denn „ab Mitte des 1. Jahrhunderts“, so Professor W. F. Howard, „wurde sie die Bibel der christlichen Kirche, deren Missionare von Synagoge zu Synagoge zogen und anhand der Schriften bewiesen, dass Jesus der Messias war“ (Apostelgeschichte 17:3, 4; 20:20). Das war ein Grund, weshalb die Juden schon bald „das Interesse an der Septuaginta verloren“, erklärt der Bibelgelehrte F. F. Bruce.

Nach und nach kamen die Bücher der Christlichen Griechischen Schriften hinzu. Jesu Jünger fügten sie mit der Septuaginta zusammen und daraus entstand die Bibel, wie wir sie heute kennen.

DIE VULGATA

Etwa 300 Jahre nachdem die Bibel vollendet war, fertigte der Gelehrte Hieronymus eine Übersetzung ins Lateinische an. Man kennt sie bis heute als die Vulgata. Damals existierten bereits etliche lateinische Übersetzungen. Warum also eine neue herausgeben? Gemäß der International Standard Bible Encyclopedia wollte Hieronymus „falsche Wiedergaben, offensichtliche Fehler und unbelegte Zusätze oder Auslassungen“ korrigieren.

Viele dieser Fehler korrigierte Hieronymus tatsächlich. Den größten Fehler beging jedoch die Kirche selbst: Sie erklärte die Vulgata zur einzig zulässigen Bibelübersetzung. Und das blieb über Jahrhunderte so. Dadurch wurde die Bibel für die meisten zu einem Buch mit sieben Siegeln, denn das einfache Volk sprach kein Latein.

ANDERE ÜBERSETZUNGEN

In der Zwischenzeit entstanden andere Übersetzungen der Bibel wie zum Beispiel die Peschitta, eine syrische Übersetzung aus dem 5. Jahrhundert. Doch erst ab dem 14. Jahrhundert versuchte man wieder, dem einfachen Volk die Bibel in der Muttersprache zugänglich zu machen.

Im späten 14. Jahrhundert begann John Wyclif in England, die Bibel aus der Umklammerung einer toten Sprache zu befreien: Er übersetzte sie ins Englische, der Sprache seiner Landsleute. Und mit Erfindung des Buchdrucks durch Johannes Gutenberg wurde es Bibelgelehrten bald darauf möglich, neue Übersetzungen in ganz Europa in Umlauf zu bringen — in lebenden Sprachen.

Mit der Zeit gab es viele englische Übersetzungen und Kritiker stellten diese Vielzahl infrage. Doch John Lewis, ein englischer Geistlicher des 18. Jahrhunderts, erklärte: „Sprache wird altmodisch und unverständlich. Daher ist es nötig, alte Übersetzungen zu überarbeiten und sie in einer Sprache sprechen zu lassen, die von der lebenden Generation verstanden wird.“

Heute können Bibelgelehrte ältere Übersetzungen besser überarbeiten als je zuvor. Man hat sowohl ein besseres Verständnis der Ausgangssprachen als auch Zugang zu wertvollen alten Bibelhandschriften, die erst in neuerer Zeit entdeckt wurden. Mithilfe dieser Handschriften ist es möglich, den Urtext genauer zu rekonstruieren.

Neue Bibelübersetzungen haben also eine Daseinsberechtigung. Man kann und sollte natürlich wählerisch sein.a Doch wenn sich die Übersetzer von aufrichtiger Liebe zu Gott motivieren ließen, kann ihre Arbeit von großem Wert sein.

Die Bibel kann man online oder auf einem mobilen Gerät in der eigenen Sprache auf www.jw.org lesen. Unter: PUBLIKATIONEN > BIBEL.

a Dazu auch der Artikel „Woran erkennt man eine gute Bibelübersetzung?“ im Wachtturm vom 1. Mai 2008.

DER HEILIGE NAME GOTTES IN DER BIBEL

Der Name Gottes auf einem Fragment der Septuaginta aus der Zeit Jesu

Der Name Gottes auf einem Fragment der Septuaginta aus der Zeit Jesu

Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift verwendet den Eigennamen Gottes, Jehova, sowohl in den Hebräischen als auch in den Christlichen Griechischen Schriften. In den meisten modernen deutschen Bibeln wird er durch „Herr“ ersetzt. Als Grund dafür geben die Übersetzer unter anderem an, der Gottesname, das Tetragramm (JHWH), sei in der Septuaginta nie erschienen. Stimmt das?

Mitte des 20. Jahrhunderts wurden einige Fragmente der Septuaginta gefunden, die aus der Zeit Jesu stammen. Sie enthalten Gottes heiligen Namen in hebräischen Buchstaben. Später haben Abschreiber den Namen offensichtlich durch das griechische Wort kýrios (Herr) ersetzt. Die Neue-Welt-Übersetzung gibt dem Namen Gottes seinen rechtmäßigen Platz zurück.

WURDE DIE BIBEL VERFÄLSCHT?

Jesajarolle vom Toten Meer

2 000 Jahre alte Jesajarolle vom Toten Meer. Sie stimmt mit dem heutigen Text der Bibel überein

Die Abschreiber der Bibel machten zwar Fehler, doch keiner davon hat die Bibel verfälscht. „Die verschiedenen Lesarten . . . berühren keine Fragen der historischen Tatsachen oder des christlichen Glaubens.“ (Sind die neutestamentlichen Dokumente zuverlässig?)

Die wenigsten Fehler machten jüdische Abschreiber. „Die jüdischen Schreiber der frühen christlichen Jahrhunderte [haben] den Text der hebräischen Bibel mit größter Treue wieder und wieder abgeschrieben.“ (Die Handschriftenfunde am Toten Meer)

Die Jesajarolle ist etwa 1 000 Jahre älter als Manuskripte, die man davor zur Verfügung hatte. Was ergibt ein Vergleich? „Gelegentlich wurde ein Wort hinzugefügt oder ausgelassen, im Allgemeinen handelt es sich dabei aber um unwesentliche Erläuterungen.“ (Das Buch: Eine Geschichte der Bibel)

Vertauschte Buchstaben, Worte oder Wendungen können heute leicht gefunden und korrigiert werden. Es ist unumstritten, „dass für das Neue Testament mehr Beweismaterial vorliegt als für andere alte Schriftstücke.“ (Sind die neutestamentlichen Dokumente zuverlässig?)

„Besorgte Gläubige können ganz beruhigt sein angesichts der nahezu exakten Übereinstimmung zwischen selbst den frühesten biblischen Papyri aus Ägypten und dem [heutigen] Text.“ (Das Buch: Eine Geschichte der Bibel)

Die Bibel wurde also keineswegs verfälscht.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen