Theokratische Nachrichten
◆ Australien berichtete im März mit 54 306 Verkündigern die dritte aufeinanderfolgende Höchstzahl.
◆ Bolivien hatte in den ersten sieben Monaten dieses Dienstjahres fünf Verkündigerhöchstzahlen. Die letzte Höchstzahl wurde im März erreicht, als 8 031 Verkündiger berichteten. Die Versammlungsverkündiger standen durchschnittlich 14,4 Stunden im Predigtdienst. Das Gedächtnismahl besuchten 33 377 Personen — mehr als viermal so viele, wie es Verkündiger gibt.
◆ Nach neun Jahren des Verbots nahm am 1. Mai 1991 in Nicaragua das Zweigbüro wieder seine Tätigkeit auf. Fünf Missionare, die früher Nicaragua zugeteilt gewesen waren, konnten zurückkehren und dort ihren Missionardienst fortsetzen.
◆ Am 9. Juni fand die Abschlußfeier der ersten Klasse der Schule zur dienstamtlichen Weiterbildung in deutscher Sprache statt. 24 Studenten aus beiden Teilen Deutschlands, Österreich und den Niederlanden absolvierten in der Zeit vom 15. April bis 9. Juni 1991 den von drei Unterweisern dargebotenen Stoff im Kongreßsaal Möllbergen. Bei den 24 Teilnehmern handelte es sich um 8 Älteste und 16 Dienstamtgehilfen. 17 Brüder standen vor der Schule im allgemeinen Pionierdienst, ein Bruder im Sonderpionierdienst, ein Bruder im Betheldienst, und 5 Brüder waren nicht im Vollzeitdienst. Bei der Abschlußfeier erhielten 7 dieser Brüder eine Auslandszuteilung von der leitenden Körperschaft. Die anderen Brüder kehren in ihre Heimatversammlung zurück, um dort ihre erweiterte Schulung anzuwenden und weitere Dienstvorrechte anzustreben. Die zweite Klasse der Schule zur dienstamtlichen Weiterbildung in deutscher Sprache wird im Kongreßsaal Möllbergen in der Zeit vom 23. September bis 17. November 1991 stattfinden.