Vorbereitung deiner Darbietung für Februar
1 Im Februar bieten wir die Bücher Überleben — und dann eine neue Erde, Frieden und Sicherheit — Wie wirklich zu finden? und Weltweite Sicherheit unter dem „Fürsten des Friedens“ an. Jede dieser hervorragenden Veröffentlichungen kann verwendet werden, um die gute Botschaft auf verschiedene Weise darzubieten. Es wird für euch sicher praktisch sein, eine oder alle der nachfolgend empfohlenen Darbietungen zu lernen und zu verwenden.
2 Die Erde — für immer von Menschen bewohnt: Wenn du mit Menschen, die sich um die Erde und die Umwelt Sorgen machen, Gespräche beginnen möchtest, versuche es mit dem Thema „Die Erde wird für immer von Menschen bewohnt sein“. Mit diesem Thema läßt sich die Aufmerksamkeit von familienorientierten Menschen, von Naturfreunden und Umweltschützern erregen. Als Schriftstelle wird Prediger 1:4 verwendet. Mit dem Thema und der Schriftstelle befaßt sich das Überleben-Buch auf Seite 10, Absatz 12 und 13.
3 Nachdem du dich vorgestellt hast, kannst du sagen:
◼ „Ich spreche kurz vor, um mich mit Ihnen über etwas zu unterhalten, was viele von uns sehr beunruhigt. Die Erde ist unsere Heimat, und zweifellos sind auch Sie darüber besorgt, wie sie zugrundegerichtet wird. Wissenschaftler und Umweltschützer warnen ständig davor, daß die Erde unbewohnbar werden könnte, wenn die Verschmutzung so weitergeht. Sehen Sie eine Lösung für das Problem? [Räume dem Wohnungsinhaber Zeit ein, sich zu äußern, falls er das möchte.] Ich möchte Ihnen kurz einmal zeigen, was die Bibel gemäß Prediger 1:4 über die Zukunft der Erde sagt.“ Lies den Text vor, und zeige die Kommentare in den Absätzen 12 und 13 auf Seite 10 im Überleben-Buch.
4 Der Bosheit wird ein Ende gemacht: Um Menschen anzusprechen, die wegen Verbrechen, Gewalttätigkeit und Krieg besorgt sind, könntest du dich mit ihnen über das Thema unterhalten „Der Bosheit wird ein Ende gemacht, damit diejenigen, die Gott lieben, sich des Lebens und des Friedens erfreuen können“. Psalm 37:9-11 geht auf diesen Gedanken ein, und er wird im Sicherheits-Buch, Seite 118—120, Absatz 13—15 erklärt.
5 Nach der üblichen Einführung kannst du sagen:
◼ „Glauben Sie, daß es einmal eine Zeit geben wird, in der wir uns keine Sorgen mehr wegen Verbrechen und Gewalttätigkeit machen müssen? [Räume dem Wohnungsinhaber Zeit ein, sich zu äußern.] Die Bibel zeigt hier in Psalm 37:9-11 die endgültige Lösung.“ Lies den Text, schlage dann die Seiten 118—120 im Sicherheits-Buch auf, und lies ausgewählte Ausschnitte aus den Absätzen 13—15 vor.
6 Die Auferstehungshoffnung: Da es immer wieder vorkommt, daß jemand einen Angehörigen durch den Tod verliert, kann es trostreich sein, sich über das Thema zu unterhalten: „Paradiesische Zustände werden herrschen, wenn die Königreichsregierung verstorbene Angehörige wieder zum Leben bringt“. Du kannst entweder Johannes 5:28, 29 oder Offenbarung 21:1-4 verwenden und auf die Kommentare zu dem Gesprächsthema und der Schriftstelle verweisen, die im Buch „Dein Königreich komme“, Seite 177—179, Absatz 10 und 14 zu finden sind.
7 Du könntest dein Gespräch mit der zweiten Einleitung auf Seite 9 des „Unterredungs“-Buchs beginnen und dann sagen:
◼ „Von Zeit zu Zeit denken die meisten von uns an Angehörige, die wir durch den Tod verloren haben. Glauben Sie, daß es eine Möglichkeit gibt, sie wiederzusehen? [Räume dem Wohnungsinhaber Gelegenheit ein, sich zu äußern.] Viele Menschen, mit denen wir sprechen, sind überrascht, wenn sie erfahren, was Gottes Wort verheißt und daß diese Aussicht hier auf der Erde verwirklicht werden wird. Beachten Sie die Verheißung der Bibel gemäß . . .“ Verwende Johannes 5:28, 29 oder Offenbarung 21:1-4, und verbinde die Schriftstelle mit den Kommentaren in Absatz 10 und 14 auf Seite 177—179 des Buchs „Dein Königreich komme“.
8 Von diesen Darbietungen kannst du in diesem Monat sicher mindestens eine und vielleicht sogar alle vorbereiten und gebrauchen. Es ist bestimmt nicht schwer, in den Veröffentlichungen, die du verwendest, passende Zitate oder Bilder zu finden. Wenn nur wenig Interesse gezeigt wird, biete ein Traktat an, das ein verwandtes Thema behandelt.