-
MatthäusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
3:11 ad 1284, 1448; w82 1. 1. 23; w77 1. 2. 78; g76 22. 9. 28; w70 15. 3. 182; w69 1. 1. 6; tr 24; w66 1. 7. 413; bf 445; ns 212; g62 22. 5. 27; w60 1. 2. 70; w59 1. 8. 469; w55 1. 9. 534; nh 299; w54 1. 5. 263; w54 1. 12. 734; w52 15. 1. 19; w51 1. 1. 6; w47 1. 3. 78; w47 15. 9. 281
-
-
Matthäus: Studienanmerkungen zu Kapitel 3Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
taufe euch: Oder „tauche euch unter“. Das griechische Wort baptízō bedeutet „eintauchen“, „untertauchen“. Die Bibel liefert noch weitere Hinweise dafür, dass mit der Taufe völliges Untertauchen gemeint ist. Einmal taufte Johannes im Jordantal bei Salim, „weil es dort reichlich Wasser gab“ (Joh 3:23). Als Philippus den äthiopischen Eunuchen taufte, „gingen … beide in das Wasser hinunter“ (Apg 8:38). Die Septuaginta gebraucht dieses griechische Wort in 2Kö 5:14, um zu beschreiben, dass Naaman im Jordan sieben Mal untertauchte.
weil ihr bereut: Wtl. „zum Umdenken“. (Siehe Anm. zu Mat 3:2, 8 und Worterklärungen zu „Reue“.)
stärker: Bedeutet „mehr Macht haben“.
Sandalen: Jemandem die Sandalen auszuziehen und sie ihm zu tragen oder jemandem die Sandalenriemen aufzubinden (Mar 1:7; Luk 3:16; Joh 1:27) galt als niedrige Arbeit, die normalerweise von Sklaven verrichtet wurde.
mit heiligem Geist und mit Feuer taufen: Damit ist zum einen die Salbung mit heiligem Geist gemeint, zum anderen die Vernichtung durch Feuer. Die Taufe mit heiligem Geist gibt es seit Pfingsten 33 u. Z. Die Taufe mit Feuer fand im Jahr 70 u. Z. statt, als die römischen Heere Jerusalem zerstörten und den Tempel niederbrannten.
-