-
MatthäusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
7:3 w79 15. 1. 31; g64 8. 2. 3; w62 1. 6. 334; w61 1. 2. 69
-
-
Matthäus: Studienanmerkungen zu Kapitel 7Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
Splitter … Balken: Jesus bedient sich hier einer eindrucksvollen Hyperbel, um jemand zu beschreiben, der an seinem Bruder etwas auszusetzen hat. Dabei vergleicht Jesus einen kleinen Fehler mit etwas so Winzigem wie einem Splitter (griechisch kárphos; dieses Wort kann sich auch auf einen Holzspan oder einen Strohhalm beziehen). Der Kritisierende deutet durch seine Aussage an, das Wahrnehmungs- und Urteilsvermögen seines Bruders sei gestört. Durch sein Angebot, den „Splitter“ zu entfernen, stellt er indirekt die anmaßende Behauptung auf, er selbst sei geeignet, seinem Bruder zu helfen, die Dinge wieder klar zu sehen und richtig zu beurteilen. Dabei kann der Kritisierende selbst nicht richtig sehen. Seine eigene Sichtweise und Urteilsfähigkeit sind stark beeinträchtigt, und zwar durch etwas so Großes wie einen Balken oder Holzsparren, wie man ihn für Hausdächer verwendete (Mat 7:4, 5). Diese einprägsame, geradezu humorvolle Gegenüberstellung könnte nach Ansicht mancher darauf hindeuten, dass Jesus mit den Arbeiten in einer Zimmermannswerkstatt vertraut war.
deines Bruders: In diesem Kontext bezieht sich das griechische Wort adelphós („Bruder“) auf die Verwandtschaft im Glauben und beschreibt einen Mitgläubigen. Das Wort kann aber auch ganz allgemein für einen Mitmenschen gebraucht werden. (Siehe Anm. zu Mat 5:23.)
-