-
MarkusIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
7:4 w80 1. 8. 5-6; w78 15. 8. 31; g66 8. 8. 28; w62 15. 1. 57
-
-
Markus: Studienanmerkungen zu Kapitel 7Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
waschen sie sich: In vielen alten Handschriften steht hier das griechische Wort baptízō („eintauchen“, „untertauchen“). Meistens beschreibt es die christliche Taufe. Es wird jedoch auch für die verschiedenen wiederholt durchgeführten rituellen Waschungen gebraucht, die ihre Wurzeln in der jüdischen Tradition hatten (Luk 11:38). Andere Handschriften verwenden hier das Wort rhantízō, das „besprengen“ oder „durch Besprengung reinigen“ bedeutet (Heb 9:13, 19, 21, 22). Welche Lesart man auch bevorzugt, es ändert nichts an der Grundaussage: Streng religiöse Juden aßen erst, nachdem sie sich auf bestimmte Weise rituell gereinigt hatten. Archäologische Funde in Jerusalem bestätigen, dass zur Zeit Jesu Ritualbäder in Gebrauch waren. Das würde dafür sprechen, dass im Urtext das Verb baptízō stand, das auch mit „sich untertauchen“ übersetzt werden kann.
Eintauchen: Oder „Taufen“. Hier wird das griechische Wort baptismós für jüdische Reinigungsriten gebraucht. Einige Juden zur Zeit Jesu tauchten die Becher, Krüge und Kupfergefäße, die sie beim Essen benutzten, ins Wasser.
-