-
Markus: Studienanmerkungen zu Kapitel 14Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
Als Jesus in Bethanien war: Die in Mar 14:3-9 beschriebenen Ereignisse fanden wahrscheinlich zu Beginn des 9. Nisan, also nach Sonnenuntergang, statt. Das lässt sich aus dem Parallelbericht in Johannes schließen, wo es heißt, dass Jesus „sechs Tage vor dem Passah“ in Bethanien ankam (Joh 12:1). Demnach muss er um die Zeit angekommen sein, als der 8. Nisan und damit der Sabbat begann (um die Zeit des Sonnenuntergangs). Einen Tag später war er bei Simon eingeladen (Joh 12:2-11; siehe Anh. A7 und B12).
Simon, dem Aussätzigen: Dieser Simon wird nur hier und in dem Paralleltext Mat 26:6 erwähnt. Möglicherweise hatte er früher einmal Aussatz gehabt und war von Jesus geheilt worden. (Siehe Anm. zu Mat 8:2 und Worterklärungen zu „Aussatz; Aussätziger“.)
eine Frau: Siehe Anm. zu Mat 26:7.
Alabastergefäß: Siehe Worterklärungen zu „Alabaster“.
duftenden Nardenöl: Nach dem Johannesevangelium wog das Öl ein Pfund. Markus und Johannes erwähnen außerdem, dass es „mehr als 300 Denare“ wert war (Mar 14:5; Joh 12:3-5). Für so eine Summe musste ein einfacher Arbeiter ein ganzes Jahr lang arbeiten. Wie man allgemein annimmt, wurde dieses Öl aus einer aromatischen Pflanze (Nardostachys jatamansi) gewonnen, die im Himalaja heimisch ist. Nardenöl wurde oft gestreckt oder sogar gefälscht, aber sowohl Markus als auch Johannes sprechen von echtem Nardenöl. (Siehe Worterklärungen zu „Nardenöl“.)
über den Kopf zu gießen: Matthäus und Markus zufolge goss die Frau das Öl über Jesu Kopf (Mat 26:7). Johannes, der seinen Bericht Jahre später verfasste, lieferte das zusätzliche Detail, dass sie das Öl auch über Jesu Füße goss (Joh 12:3). Jesus erklärte, durch diese liebevolle Geste würde sein Körper symbolisch auf das Begräbnis vorbereitet. (Siehe Anm. zu Mar 14:8.)
-