-
Johannes: Studienanmerkungen zu Kapitel 1Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
als Repräsentant Gottes gesandt: Oder „von Gott beauftragt“. Johannes der Täufer erhielt seinen Auftrag, öffentlich als Prediger und Bote aufzutreten, von Gott (Luk 3:2). Zum einen kündigte er den Juden, die zu ihm kamen, das baldige Kommen des Messias und das Königreich Gottes an; zum anderen forderte er sie auf, ihre Sünden zu bereuen (Mat 3:1-3, 11, 12; Mar 1:1-4; Luk 3:7-9). Johannes der Täufer war Prophet, Evangeliumsverkündiger und Lehrer, der selbst Jünger hatte (Luk 1:76, 77; 3:18; 11:1; Joh 1:35).
Johannes: Gemeint ist Johannes der Täufer. Der Apostel Johannes, der Verfasser dieses Evangeliums, erwähnt Johannes den Täufer 19 Mal, aber anders als die anderen Evangelisten gebraucht er nie den Zusatz „der Täufer“. (Siehe Anm. zu Mat 3:1; Mar 1:4.) Interessant ist, dass er bei den drei verschiedenen Marias, von denen er schreibt, eine Unterscheidung macht (Joh 11:1, 2; 19:25; 20:1). Bei Johannes dem Täufer braucht er das nicht zu machen, da er sich selbst nicht mit Namen nennt und damit klar ist, wen er mit „Johannes“ meint. Das ist ein weiterer Beleg dafür, dass der Apostel Johannes der Schreiber dieses Evangeliums ist. (Siehe „Einführung in Johannes“ und Anm. zu Joh „Titel“.)
-