-
JohannesIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
14:16 hs 138; w74 15. 9. 572; w74 15. 10. 615; w73 1. 3. 154; g71 8. 7. 27; g68 22. 12. 5; w58 1. 2. 74; w47 15. 8. 251
-
-
Johannes: Studienanmerkungen zu Kapitel 14Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
einen anderen Helfer: Diese Formulierung lässt darauf schließen, dass die Jünger bereits einen Helfer hatten, und zwar Jesus. Und tatsächlich steht in 1Jo 2:1 dasselbe griechische Wort für „Helfer“, paráklētos, mit Bezug auf Jesu Rolle. Doch hier sichert er seinen Jüngern zu, dass sie nach seiner Rückkehr in den Himmel Hilfe von Gottes Geist oder aktiver Kraft erhalten würden.
Helfer: Oder „Tröster“, „Ermutiger“, „Anwalt“. Das mit „Helfer“ übersetzte griechische Wort paráklētos beschreibt in der Bibel sowohl die Aufgabe des heiligen Geistes (Joh 14:16, 26; 15:26; 16:7) als auch Jesu Aufgabe (1Jo 2:1). Wörtlich bedeutet paráklētos in etwa „jemand, der an jemandes Seite gerufen wird“, und zwar, um zu helfen. Jesus bezeichnete den heiligen Geist – eine unpersönliche Kraft – als Helfer und sagte von ihm, er würde lehren, erinnern, Zeuge sein, Beweise liefern, reden, hören und etwas weitergeben (Joh 14:26; 15:26; 16:7-15). Dabei bediente er sich der Personifikation, eines rhetorischen Stilmittels, bei dem etwas Unbelebtem oder Abstraktem die Merkmale einer Person zugeschrieben werden. In der Bibel wird dieses Stilmittel öfter verwendet, z. B. in Verbindung mit der Weisheit, dem Tod, der Sünde oder der unverdienten Güte (Mat 11:19; Luk 7:35; Rö 5:14, 17, 21; 6:12; 7:8-11). Natürlich handelt es sich dabei um keine Personen. Hinzu kommt, dass der heilige Geist oft in einem Zug mit unbelebten und abstrakten Dingen genannt wird, was ebenfalls dafür spricht, dass er keine Person ist (Mat 3:11; Apg 6:3, 5; 13:52; 2Ko 6:4-8; Eph 5:18). Im Griechischen werden mit Bezug auf den Helfer maskuline Pronomen verwendet (Joh 14:26). Das wird als Argument dafür angeführt, der heilige Geist sei eine Person. Dabei muss aber beachtet werden, dass das Wort „Helfer“ im Griechischen maskulin ist und folglich die entsprechenden Pronomen auch maskulin sein müssen (Joh 16:7, 8, 13, 14). Das Wort für „Geist“ (pneuma) dagegen ist sächlich; deswegen werden dafür sächliche Pronomen verwendet. (Siehe Anm. zu Joh 14:17.)
-