-
JohannesIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
17:11 w74 1. 12. 717; w73 1. 8. 451; tp73 120; g63 8. 4. 28; w62 1. 12. 722; wr 18; w59 15. 3. 190; w55 1. 7. 391; rm 294; w52 1. 1. 7
-
-
Johannes: Studienanmerkungen zu Kapitel 17Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
Heiliger Vater: Diese Anrede kommt in der Bibel nur hier vor. Sie wird nicht für einen Menschen gebraucht, sondern einzig und allein für Jehova Gott. (Vgl. Mat 23:9.)
deines Namens, den du mir gegeben hast: Der Name Jesus entspricht dem hebräischen Namen Jeschua (eine Kurzform von Jehoschua) und bedeutet „Jehova ist Rettung“. Der Name Gottes wurde Jesus also „gegeben“, indem er einen Namen bekam, der den Namen Gottes enthielt. Das passt zu der Tatsache, dass Jesus in diesem Kapitel zweimal ausdrücklich erwähnte, er habe den Namen Jehova bekannt gemacht oder offenbart (Joh 17:6, 26). In der Bibel kann das Wort „Name“ aber auch für eine Person an sich stehen, für ihren Ruf, ihre Eigenschaften und alles, was sie über sich selbst verrät. (Siehe Anm. zu Mat 6:9; Joh 17:6.) Daher wurde Jesus der Gottesname offensichtlich noch auf andere Weise „gegeben“, z. B. dadurch, dass er die Persönlichkeit seines Vaters vollkommen widerspiegelte (Joh 14:9), dass er im Namen seines Vaters kam und dass er in dessen Namen mächtige Taten vollbrachte (Joh 5:43; 10:25).
eins sind: Oder „in Einheit sind“, „sich einig sind“. Jesus und sein Vater sind „eins“ oder einig im Denken und in der Zusammenarbeit. Genauso sollten seine Nachfolger „eins“ sein, indem sie harmonisch zusammenarbeiten. Was Jesus hier in diesem Gebet sagte, erinnert an seine Worte in Joh 10:30. Dort erklärte er, dass er und der Vater darin „eins“ sind, wie sie mit seinen Jüngern umgehen – den „Schafen“, die ihm der Vater gegeben hat (Joh 10:25-30; 17:2, 9). Im Griechischen steht hier das Wort für „eins“ (das eine Sache bezeichnet), nicht für „einer“ (das eine Person bezeichnet). (Siehe Anm. zu Joh 10:30.)
-