-
ApostelgeschichteIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
2:17 ad 1195; w81 1. 1. 19, 23-4, 29; w81 15. 6. 18; hs 111; w74 15. 9. 575; ka 106; w72 15. 2. 109; w71 15. 5. 320; w71 1. 9. 523; w70 15. 7. 448; li 251-2; bf 425; g64 8. 12. 27; w63 15. 5. 307; w63 1. 8. 473; w63 15. 10. 631; w62 1. 1. 15; g62 22. 5. 27; w61 15. 12. 753; sr 191; w56 15. 1. 38; w52 15. 6. 187; w51 1. 7. 199; w48 15. 1. 25; w47 15. 8. 250
-
-
Apostelgeschichte: Studienanmerkungen zu Kapitel 2Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
In den letzten Tagen: Petrus zitierte hier aus einer Prophezeiung von Joel. Im hebräischen Originaltext sowie in der Septuaginta steht dort „danach“ (Joel 2:28 [3:1, LXX]); Petrus gebrauchte allerdings unter göttlicher Eingebung die Formulierung „in den letzten Tagen“. Joels Prophezeiung erfüllte sich, als Pfingsten 33 der heilige Geist ausgegossen wurde. Die Formulierung „in den letzten Tagen“ zeigte somit an, dass eine besondere Epoche begonnen hatte, die dem „großen und glanzvollen Tag Jehovas“ vorausgehen würde. Dieser „Tag Jehovas“ würde die „letzten Tage“ offenbar beenden (Apg 2:20). Petrus sprach damals zu gebürtigen Juden und jüdischen Proselyten. Daher muss seine inspirierte Aussage eine erste Erfüllung gehabt haben, die diese Personengruppe betraf. Seine Worte sollten offensichtlich andeuten, dass sie in den „letzten Tagen“ des Zeitalters lebten, in dem Jerusalem den Mittelpunkt der Anbetung Gottes bildete. Nicht lange vorher hatte Jesus die Zerstörung Jerusalems und des Tempels vorausgesagt (Luk 19:41-44; 21:5, 6), was im Jahr 70 u. Z. eintraf.
meinem Geist: Hier ist mit dem griechischen Wort pneuma Gottes heiliger Geist, also seine aktive Kraft, gemeint. In Joel 2:28, dem Text, der hier zitiert wird, steht im Hebräischen rúach. Sowohl pneuma als auch rúach beziehen sich vom Grundgedanken her auf etwas für den Menschen Unsichtbares und deuten auf eine in Bewegung befindliche Kraft hin. (Siehe Worterklärungen zu „Geist“.)
Menschen aller Art: Wtl. „alles Fleisch“. Das griechische Wort sarx („Fleisch“) wird hier für lebende Menschen gebraucht. „Alles Fleisch“ würde sich daher grundsätzlich auf die ganze Menschheit beziehen. (Siehe Anm. zu Joh 17:2.) In diesem Kontext jedoch ist der Ausdruck „alles Fleisch“ in einem engeren Sinn zu verstehen. Gott goss seinen Geist nicht auf alle Menschen weltweit aus, nicht einmal auf alle Menschen in Israel. Der Ausdruck kann also nicht ohne Ausnahme alle Menschen meinen. Vielmehr sind hier unterschiedslos alle Arten von Menschen gemeint. Wie es heißt, goss Gott seinen heiligen Geist auf Söhne und Töchter aus, auf junge Männer und alte Männer, auf Sklaven und Sklavinnen – also auf Menschen aller Art (Apg 2:17, 18). In 1Ti 2:3, 4 wird das griechische Wort für „alle“ (pas) ähnlich verwendet, wenn dort steht, es sei Gottes Wille, „dass Menschen aller Art gerettet werden“. (Siehe Anm. zu Joh 12:32.)
prophezeien: Das griechische Verb prophēteuō bedeutet wörtlich so viel wie „heraussprechen“. In der Bibel bezeichnet es das Bekanntmachen von Botschaften, die aus einer göttlichen Quelle stammen. Oft hat prophēteuō mit dem Voraussagen der Zukunft zu tun, das ist aber nicht seine Grundbedeutung. Es kann sich auch darauf beziehen, mithilfe einer göttlichen Eingebung etwas herauszufinden. (Siehe Anm. zu Mat 26:68; Mar 14:65; Luk 22:64.) In diesem Kontext geht es darum, dass einige vom heiligen Geist zum Prophezeien veranlasst würden. Sie würden „die großen Taten“ bekannt machen, die Jehova bis dahin getan hatte und noch tun würde, und wären dadurch Sprecher des Höchsten (Apg 2:11). Das hebräische Wort für „prophezeien“ vermittelt ein ähnliches Bild. In 2Mo 7:1 beispielsweise wird Aaron als der Prophet von Moses bezeichnet – nicht in dem Sinn, dass er zukünftige Ereignisse voraussagte, sondern dass er als sein Sprecher fungierte.
alten Männer: Oder „älteren Männer“, „Ältesten“. Der griechische Ausdruck presbýteros bezieht sich hier wahrscheinlich auf buchstäblich alte Männer im Gegensatz zu den „jungen Männern“, die direkt davor erwähnt werden. In anderen Zusammenhängen bezeichnet der Ausdruck Männer, die in einer Gemeinschaft oder einem Volk eine mit Autorität und Verantwortung verbundene Stellung einnehmen (Apg 4:5; 11:30; 14:23; 15:2; 20:17; siehe Anm. zu Mat 16:21).
-