-
Apostelgeschichte: Studienanmerkungen zu Kapitel 16Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
Philippi: Ursprünglich hieß die Stadt Krenides. Um die Mitte des 4. Jh. v. u. Z. eroberte Philipp II. von Mazedonien (der Vater von Alexander dem Großen) Krenides von den Thrakern und benannte es nach sich selbst. In der Umgebung gab es reiche Goldvorkommen, und Philipp ließ aus dem Gold Münzen prägen. Um 168 v. u. Z. besiegte der römische Konsul Lucius Aemilius Paullus König Perseus, den letzten mazedonischen König, und nahm Philippi und die umliegenden Gebiete ein. 146 v. u. Z. wurde ganz Mazedonien zu einer römischen Provinz erklärt. 42 v. u. Z. fand in der Ebene von Philippi die Schlacht statt, in der Oktavian (Octavianus) und Marcus Antonius die Heere der Cäsar-Mörder Marcus Iunius Brutus und Gaius Cassius Longinus besiegten. Zur Erinnerung an seinen großen Sieg machte Oktavian Philippi zu einer römischen Kolonie. Oktavian wurde einige Jahre später vom römischen Senat zum Kaiser erklärt. Als Cäsar Augustus gab er der Stadt den Namen Colonia Augusta Iulia Philippensium. (Siehe Anh. B13.)
-