-
ApostelgeschichteIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
16:16 us 26; g74 22. 10. 28; w68 1. 6. 323; g65 8. 6. 24; w64 15. 3. 168; w62 1. 12. 736
-
-
Apostelgeschichte: Studienanmerkungen zu Kapitel 16Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
einem Geist, einem Wahrsagerdämon: Wtl. „einem Python-Geist“. Python war der Name der mythischen Schlange oder des Drachen, der den Tempel und das Orakel von Delphi hütete. Mit der Zeit bezeichnete das griechische Wort pýthōn eine Person, die die Zukunft voraussagen konnte, und zugleich den Geist, der durch diese Person sprach. Später gebrauchte man den Begriff für Bauchredner. Hier in der Apostelgeschichte bezieht er sich jedoch auf einen Dämon, der ein junges Mädchen zum Wahrsagen befähigte.
durch Wahrsagerei: Oder „durch die Kunst der Voraussage“. Die Bibel spricht von verschiedenen Personen, die von sich behaupteten, die Zukunft vorhersagen zu können, wie Zauberpriester, Wahrsager und Astrologen (3Mo 19:31; 5Mo 18:11). In den Christlichen Griechischen Schriften ist nur bei dieser Begebenheit von Dämonen die Rede, die Voraussagen über die Zukunft machten. Die Dämonen bekämpfen Gott und diejenigen, die seinen Willen ausführen. Daher überrascht es nicht, dass Paulus und Silas heftig verfolgt wurden, nachdem sie den Wahrsagerdämon ausgetrieben hatten (Apg 16:12, 17-24).
-