-
2. Korinther: Studienanmerkungen zu Kapitel 1Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
indem ihr für uns fleht: Oder „indem ihr für uns innig betet“. Das griechische Substantiv déēsis (hier mit „fleht“ wiedergegeben) bezeichnet eindringliches, demütiges Bitten oder Anflehen. In den Christlichen Griechischen Schriften wird es ausschließlich für Bitten verwendet, die an Gott gerichtet sind. In der Bibel findet man immer wieder Hinweise darauf, dass es gut ist, für Glaubensbrüder zu beten – ob privat oder öffentlich (Jak 5:14-20; vgl. 1Mo 20:7, 17; 2Th 3:1, 2; Heb 13:18, 19). Jehova erhört Gebete, die von Herzen kommen und mit seinem Willen übereinstimmen (Ps 10:17; Jes 30:19; Joh 9:31; 1Jo 5:14, 15). Ein flehentliches Gebet kann Einfluss darauf haben, was Gott tut und wann er es tut. (Siehe Anm. zu Apg 4:31.)
als Antwort auf die Gebete vieler: Oder „zufolge vieler gebetsvoller Gesichter“. Die Formulierung im Griechischen, in der wörtlich von „Gesichtern“ die Rede ist, könnte den Gedanken vermitteln, dass Menschen beim Beten zu Gott hochschauen. Paulus bittet die Korinther hier darum, für ihn zu beten. Dabei geht es ihm nicht so sehr um seinen eigenen Vorteil als vielmehr um die Verherrlichung Jehovas. Wie er erklärt, würden viele Christen Gott danken, wenn er diese Gebete erhört.
-