Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Philipper 2:6
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung
    • 6 Obwohl er in Gottesgestalt existierte,+ lag es ihm völlig fern zu versuchen, Gott gleich zu sein.+ 

  • Philipper 2:6
    Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift — mit Studienverweisen
    • 6 der, obwohl er in Gottesgestalt existierte,+ keine gewaltsame Besitzergreifung* in Betracht zog, nämlich um Gott gleich zu sein.+

  • Philipper
    Index der Wachtturm-Publikationen 1986-2024
    • 2:6 rs 104-105; ti 25-26; w87 15. 2. 13

  • Philipper
    Index der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
    • 2:6 hs 83; w75 1. 1. 24; w72 15. 6. 370-1; w71 15. 9. 547; li 74; g64 8. 7. 6-7; g62 22. 3. 5; w58 1. 11. 671; lg 33, 36; nh 148; w48 1. 6. 165; tf 43

  • Philipper
    Studienleitfaden für Jehovas Zeugen – Ausgabe 2019
    • 2:6

      Unterredungs-Buch, S. 104-105

      Dreieinigkeits-Broschüre, S. 25-26

      Der Wachtturm,

      15. 2. 1987, S. 13

  • Philipper: Studienanmerkungen zu Kapitel 2
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
    • 2:6

      Obwohl er in Gottesgestalt existierte: Das mit „Gestalt“ wiedergegebene griechische Wort morphḗ bedeutet auch „Form“, „äußere Erscheinung“, „Bild“. Genauso wie Gott „ein Geist“ ist, war auch Jesus ein Geistwesen (Joh 4:24 und Anm.). Das Wort morphḗ kommt auch in dem Wort „Sklavengestalt“ im nächsten Vers vor. Dort geht es darum, dass Jesus ein Mensch aus Fleisch und Blut wurde (Joh 1:14, Anm.).

      lag es ihm völlig fern zu versuchen, Gott gleich zu sein: Oder „dachte er nicht daran, Gleichheit mit Gott an sich zu reißen“. Paulus legt den Philippern hier ans Herz, die gleiche bemerkenswerte Haltung zu haben wie Jesus. In Php 2:3 fordert er sie auf: „Achtet andere in Demut höher als euch selbst.“ Und in Vers 5 fügt er hinzu: „Behaltet diese innere Einstellung bei, die auch Christus Jesus hatte.“ Jesus achtete Gott höher als sich selbst. Statt danach zu streben, Gott gleich zu sein, „demütigte er sich und wurde gehorsam bis zum Tod“ (Php 2:8; Joh 5:30; 14:28; 1Ko 15:24-28). Ganz anders dachte der Teufel, der Eva einredete, sie könne wie Gott sein bzw. ihm gleich sein (1Mo 3:5). Jesus ist das perfekte Beispiel für den Punkt, um den es Paulus hier ging: Demut und Gehorsam gegenüber dem Schöpfer sind ein Muss. (Siehe Anm. zu versuchen, … zu sein in diesem Vers.)

      versuchen, … zu sein: Im Griechischen steht in dieser Wendung das Substantiv harpagmós (wtl. das „Rauben“ oder „An-sich-Reißen“ von etwas). Einige sind der Meinung, dass es hier um etwas geht, das man schon besitzt und an dem man festhält. Dagegen spricht jedoch, dass das Verb harpázō, von dem harpagmós abgeleitet ist, in der Bibel nie in diesem Sinn gebraucht wird. Es hat die Grundbedeutung „rauben“, „ergreifen“ und ist in der Bibel mit „ergreifen“, „ausrauben“, „wegholen“ oder ähnlich übersetzt (Mat 11:12; 12:29; 13:19; Joh 6:15; 10:12, 28, 29; Apg 8:39; 23:10; 2Ko 12:2, 4; 1Th 4:17; Jud 23; Off 12:5). Wenn es Jesus „völlig fern[lag] zu versuchen, Gott gleich zu sein“, kann er logischerweise Gott nicht gleich gewesen sein.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen