-
HebräerIndex der Wachtturm-Publikationen 1945-1985
-
-
2:13 w85 1. 2. 17; w81 15. 2. 16, 19; w75 1. 3. 154; w67 15. 3. 176-7; w66 1. 12. 712; g62 8. 6. 19; w59 15. 2. 106; nh 236; w51 1. 6. 164
-
-
Hebräer: Studienanmerkungen zu Kapitel 2Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
-
-
„Ich werde mein Vertrauen auf ihn setzen“: Paulus zitiert hier aus Jes 8:17 gemäß der Septuaginta und schreibt diese Worte unter Leitung des Geistes Jesus zu. (Vgl. Anm. zu Heb 2:12.) Als Mensch aus Fleisch und Blut musste sich Jesus an komplett neue Umstände gewöhnen und sich dabei völlig auf Jehova verlassen (Heb 2:9 und Anm.; vgl. Joh 1:14 und Anm.). Im Gegensatz zu Adam vertraute er fest auf Jehova, und das trotz heftigem Widerstand, der schließlich zu seiner Hinrichtung führte (Luk 23:46; vgl. Ps 22:8; Mat 27:43). Deshalb kann er als „barmherziger und treuer Hoher Priester … denen zu Hilfe kommen, die auf die Probe gestellt werden“ (Heb 2:16-18).
„Seht! Ich und die Kinder, die Jehova mir gegeben hat“: Unter Leitung des heiligen Geistes zitiert Paulus hier aus Jes 8:18. Was Jesaja dort über sich und seine Kinder sagte, überträgt Paulus auf Jesus und dessen gesalbte Nachfolger (Heb 2:13, 14). Aus dem Zusammenhang geht allerdings hervor, dass „die Kinder“ (wtl. „die Kinderchen“) nicht Jesu Kinder, sondern die Kinder Gottes sind; sie sind Brüder von Christus, der Gottes Erstgeborener ist (Heb 1:6; 2:11, 12 und Anm.; siehe auch Joh 1:12; 1Jo 3:1). Paulus vermittelt in diesem Vers ein zu Herzen gehendes Bild von Jesu Nachfolgern als Teil von Jehovas Familie.
Jehova: Paulus zitiert hier aus Jes 8:18. Im hebräischen Urtext erscheint dort der Gottesname in Form der vier hebräischen Konsonanten יהוה (JHWH). Deshalb wird im vorliegenden Vers der Name Jehova verwendet. In verfügbaren griechischen Manuskripten steht an dieser Stelle das Wort theós („Gott“), vielleicht weil es auch in Abschriften der Septuaginta in Jes 8:18 zu finden ist. In den meisten Bibelübersetzungen steht im vorliegenden Vers „Gott“. (Siehe Anh. C1 und C2.)
-