Fußnote
Od.: „und den Hinterraum“. Hebr.: weladdevír; gr.: kai tōi dabír; Sy: „und das Haus des Sühnedeckels“, d. h. das Allerheiligste; lat.: et orạculi, „und das Orakel“, eine Wiedergabe, die auf der verkehrten Ansicht beruht, das hebr. Substantiv devír leite sich von dem Verb davár, „reden“, her. Vgl. koptisch tabir, „Innerstes“, u. arabisch dub[u]r, „Hinterteil“, „Rücken“.