Fußnote
a Die Mischna sagt unter Joma („Der Versöhnungstag“), 1 Abschnitt 8, 2 Abschnitte 1, 2:
„Täglich pflegte man um die Zeit des Hahnenschreis oder entweder kurz vorher oder kurz danach die Asche vom Altar zu entfernen; aber am Versöhnungstage [tat man es] um Mitternacht, und am Fest [Passah, Pfingsten und Laubhüttenfest] bei der ersten Wache. Und ehe der Hahnenschrei [die Zeit des Hahnenschreis] sich nahte, füllte sich der Tempelhof mit Israeliten.
Vorher aber säuberte der, der den Altar von Asche zu reinigen gedachte, den Altar. Wenn viele das tun wollten, pflegten sie zu laufen und die [Altar-] Rampe zu besteigen, und wer sich zuerst im Umkreis von vier Ellen am Altar einstellte, sicherte sich die Dienstaufgabe … Wenn man (der Hof) sah, daß eine Gefahr entstand, erging die Verordnung, den Altar nicht zu reinigen, bevor das Los die Sache entschieden hätte. Man warf vier Lose: und dies war das erste Los.“