Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE

Fußnote

f Band 4, Seite 76 und Band 3, Seiten 231 und 265 dieses fünfbändigen Werkes von James Bruce of Kinnaird, Esquire, Mitglied der Royal Society, Edinburgh, Schottland. Gedruckt von J. Ruthven für G. G. J. und J. Robinson, Paternoster Row, London, England, 1790.

Den Zitaten aus diesem Werk von James Bruce fügt Calmets Dictionary of The Holy Bible noch folgendes hinzu:

„Über die Funktion dieses Beamten führt Bruce mehrere treffende Beispiele an, insbesondere das Verhör eines Rebellen, bei dem der König durch seinen Kal Hatzè eine Frage stellte, die den Angeklagten eindeutig als schuldig bloßstellte. Der König von Abessinien scheint also durch einen Vertreter, einen Vermittler oder Mittelsmann, der ‚sein WORT‘ genannt wird, Erkundigungen einzuziehen, seine Meinung zu äußern und seinen Willen bekanntzugeben. Angenommen, daß dies auch eine jüdische Sitte war, so erkennen wir, was die Verfasser der alten jüdischen Umschreibungen meinten, wenn sie vom ‚WORT JEHOVAS‘ statt von JEHOVA sprachen; sie wußten, was sie damit meinten, und auch ihre Leser wußten es, die sie ja schließlich berücksichtigen mußten … Sollten wir demnach den Gedanken, die Evangelisten hätten die mythologischen Anschauungen Platos übernommen, nicht aufgeben? Hat nicht eher Plato die Sprache des Ostens übernommen? Ist diese Sitte im Osten nicht heute noch üblich? Man beachte die Berichte über den Besuch eines Gesandten beim Sultan. Der Sultan antwortet nie selbst, sondern sagt seinem Wesir, was er für ihn sagen soll. So ist es auch in Europa: Der König von Frankreich beauftragt seinen Siegelbewahrer, in seinem Namen zu sprechen, und in England vertagt der Führer des Oberhauses das Parlament, indem er den Willen Seiner Majestät bekanntgibt und den Namen Seiner Majestät gebraucht, obwohl Seine Majestät selbst anwesend ist.“ — Calmets Dictionary of The Holy Bible, Seite 935, herausgegeben von Charles Taylor, amerikanische Ausgabe. Von Edward Robinson revidiert und weitgehend ergänzt. Boston: Herausgegeben von Crocker und Brewster … New York: Jonathan Leavitt, 1832.

Charles T. Russell erwähnt in seinem Buch Die Versöhnung des Menschen mit Gott (1897, Seiten 83 und 84) und in seinem Text zum „Photo-Drama der Schöpfung“ (Ausgabe 1914, Seite 54, § 3) im Zusammenhang mit Johannes 1:1 ebenfalls einen königlichen Beamten, der ähnliche Funktionen hatte wie der erwähnte Kal Hatzè.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen